Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Riem Hussein

Apothekerin ist Schiedsrichterin des Jahres

Apothekerin Riem Hussein wurde erneut zur Schiedsrichterin des Jahres 2025 gewählt. Die 44-Jährige aus Bad Harzburg erhält die besondere Auszeichnung bereits zum fünften Mal.
AutorKontaktAlexander Müller
AutorKontaktdpa
Datum 30.05.2025  15:00 Uhr

Ihr Pharmaziestudium schloss Hussein 2003 ab und wurde 2009 an der Technischen Universität Braunschweig promoviert. Thema: Charakterisierung von Hartfettmatrices und Lipidnanosuspensionen mit Phospholipon. Nach einer Zeit in der Industrie Solvay/Abbott stieg sie in die Apotheke ihrer Familie ein. Heute leitet sie zusammen mit ihren Geschwistern die Apotheke im Kurzentrum im hessischen Bad Harzburg als OHG.

Schon seit 2005 ist Hussein DFB-Schiedsrichterin und steht seit 2009 auf der FIFA-Liste. Im Frauenbereich wird sie seit 2006 in der Bundesliga eingesetzt, 2010 pfiff sie das DFB-Pokalfinale zwischen Duisburg Jena. Bei der Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich leitete Hussein drei Spiele, auch bei der Europameisterschaft 2017 war sie im Einsatz.

Im Männerbereich hat sie seit 2008 Spiele in der Regionalliga gepfiffen, ab der Saison 2015/16 sogar in der 3. Liga im Profibereich. Nach 56 Spielen in der 3. Liga beendete Hussein ihre Karriere im professionellen Männerbereich zum Ende der Saison 2023/24, wird aber weiterhin als Video Assistant Referee (VAR) in Spielen der Bundesligen eingesetzt. Bis 2005 war Hussein selbst aktive Spielerin.

Die Auszeichnung als Schiedsrichterin des Jahres erhält Hussein in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Auch 2013, 2016, 2020 und 2021 wurde die Apothekerin ausgezeichnet.

Brych zum siebten Mal ausgezeichnet

Bei den Männern wurde Felix Brych zum DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt – wenige Tage nach seinem Karriereende: Sein letztes Bundesliga-Spiel pfiff er am 17. Mai, Union Berlin siegte 2:1 in Augsburg. Der 49 Jahre alte Münchner erhielt die Auszeichnung als Spitzenreferee bereits zum siebten Mal.

»Hinter Riem und Felix liegen bereits viele erfolgreiche Jahre, sie zählen beide zu den besten deutschen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aller Zeiten«, sagte Knut Kircher, Geschäftsführer Sport und Kommunikation der DFB Schiri GmbH, in einer Mitteilung des Deutschen Fußball-Bundes. »Umso mehr freut es mich, dass sie mit diesem Titel nun noch mal ausgezeichnet wurden – sozusagen für ihr Lebenswerk.«

Mehr als 3200 Schiris hatten über die Wahl abgestimmt, nachdem jeweils vier Kandidaten von den Elite-Schiris bestimmt worden waren. Brych und Hussein folgen damit auf Deniz Aytekin und Fabienne Michel, die im Vorjahr geehrt worden waren. Brych übernimmt zum 1. Oktober die Leitung für Talententwicklung und Spitzencoaching bei der Schiri GmbH des DFB.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa