Apothekerin fordert Schutz vor möglichen E-Rezept-Risiken |
Cornelia Dölger |
16.07.2021 13:00 Uhr |
Es müsse also tatsächlich gegengesteuert werden. Konkret forderte die Apothekerin, dass sich die Politik für den Schutz der Apotheken vor unfairem Wettbewerb einsetzt. »Wir fürchten den Wettbewerb nicht, aber wir wollen Fairness.« Mit dem E-Rezept könnte diese ihrer Meinung nach aber ausgehebelt werden, wenn Versender mit ihren oftmals riesigen Werbebudgets Kunden abgriffen und mit Reklameversprechen lockten, die Vor-Ort-Apotheken schlichtweg verboten seien. Unabhängig und neutral müsse vor diesem Hintergrund die App sein, mit der die Patienten ihre E-Rezepte an die Apotheke ihrer Wahl weiterleiten könnten. Die staatlich kontrollierte Gematik-App eigne sich hierfür durchaus, so Pfäffle-Planck. Allerdings sei sie viel zu kompliziert. »Die Hürde für die Registrierung ist zu hoch.« Etwa sei eine Versichertenkarte mit NFC-Funktion und Pin nötig und die NFC-Funktion müsse erst umständlich über Krankenkasse freigeschaltet werden – das führe dazu, dass andere Anbieter, die womöglich nutzerfreundlichere Anwendungen hätten, davon profitierten. »Marktdominierend wird die nutzerfreundlichste App sein« prognostizierte die Apothekerin.
Was könnte dies zur Folge haben? Pfäffle-Planck zufolge ein Monopol, und zwar eines, das das hinter der App stehende Unternehmen über die E-Rezepte und den Arzneimittelmarkt hätte. »Wenn das E-Rezept durch überlegenes Marketing hauptsächlich bei Versendern wie DocMorris landet, setzt das große Apothekensterben ein«, betonte Pfäffle-Planck. »Wir Apotheken leben von den Rezepten. Sie finanzieren unsere Vor-Ort-Services.« Es brauche also Rechts- und Planungssicherheit für die Apotheken, ergänzte Hennrich. Hierfür sei etwa das Boni-Verbot ein wichtiges Element. Und: »Mit dem Makelverbot haben wir einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen.« Neue Chancen und Möglichkeiten böten zudem die Dienstleistungsverträge. Erste Ansätze wie etwa die Modellprojekte zu Grippeschutzimpfungen in Apotheken liefen »vielversprechend« an, betonte der CDU-Politiker.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.