Pharmazeutische Zeitung online
Kristin Kolb

»Apothekerin, die Kunst macht«

Kristin Kolb lebt in Berlin und arbeitet seit fast 15 Jahren als freischaffende Künstlerin. Ein untrügliches Gespür für Maß und Präzision hat sich die studierte Pharmazeutin dabei erhalten. Auch heilkundliche Motive fehlen in ihrem Werk nicht.
Ulrike Abel-Wanek
10.09.2020  07:00 Uhr

Ein frecher Berliner Bär streckt die Zunge heraus, darüber ein Stier als Zeichen für Europa, gefolgt vom deutschen Bundesadler. Die drei sind verbunden mit einer Schlange und bilden den »Stab des Äskulap«. Die neue  Skulptur von Kolb ist eine Interpretation des berühmten Gottes der Heilkunst, in dessen Namen Tausende von Medizinern an vielen Orten ihrer Arbeit nachgehen. 

Medizin, Pharmazie und Gesundheit sind immer wieder Themen der Künstlerin, nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie. »Ich fühle mich nach wie vor als Apothekerin und stelle mich auch vor als Apothekerin, die Kunst macht«, sagt sie. Dabei ist Kolb seit 2006 nicht mehr in der Apotheke, sondern ausschließlich mit den Schwerpunkten Bildhauerei, Malerei und Zeichnung künstlerisch tätig. Der Apothekerspatel ist jetzt ein unverzichtbares Modellierwerkzeug, um Ton und Gips zu formen und erinnert an die alten Zeiten im pharmazeutischen Labor.

Kolbs Arbeiten faszinieren durch ihre Lebendigkeit der Darstellung. Tiere und Menschen sind ihr Lieblingsthema. Die Naturwissenschaftlerin studiert ihre Motive akribisch, präsentiert sie realistisch oder verfremdet sie surreal. Immer regen ihre Werke und Interpretationen zum Nachdenken an. So wie die Skulptur »Leda« von 2011, die im Berliner ABDA-Haus steht. Das Mädchen mit dem Schwan wirkt selbstbewusst, steht fest auf dem Boden und setzt sich mit geballter Faust gegen das sie bedrängende Tier zur Wehr. Die »Leda« postete die Künstlerin auf ihrem neuen Instagram-Account – und hatte innerhalb weniger Tage mehr als 3000 Likes, auch von Apothekern. Die sozialen Netzwerke und überhaupt Marketing seien nicht ihre Stärken, räumt Kolb ein. Aber in Zeiten von Lockdown und Corona-Pandemie nicht in Vergessenheit zu geraten, sei überlebenswichtig für die Kunst- und Kulturschaffenden, so die 58-Jährige.

Neben der Bildhauerei malt und zeichnet Kolb seit etwa zwei Jahren intensiv vor allem auf alten Büchern. Nie weiß sie, wie der Untergrund der antiquarischen Werke reagiert, löst er sich unter ihren Pinselstrichen auf, hält die Farbe auf dem unebenen Papier? »Ich liebe das Schwierige«, so die Autodidaktin, die nicht Kunst, sondern Pharmazie studiert hat. Ihr Haus ist voll mit Büchern, die alle noch bemalt werden wollen. Das Buchobjekt »Affen« von 2018 trifft Kolb zufolge die momentane Situation der Corona-Pandemie sehr gut. »Wenn ich an Corona denke, denke ich an dieses Bild. Der Welt geht die Luft aus«, sagt sie.

Homepage: www.kristinkolb.de

Instagram: kristinkolb.art

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa