Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Apotheker wünschen sich mehr Handlungsspielraum

Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit hat sich der Frage gewidmet, inwieweit Apotheken nach englischem Vorbild volle Arztpraxen entlasten könnten. Die Mehrheit der befragten Apothekerinnen und Apotheker hält eine Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums für sinnvoll.
Melanie Höhn
11.07.2024  13:34 Uhr
Apotheker wünschen sich mehr Handlungsspielraum

Angesichts der anhaltenden Diskussionen über überlastete Praxen und der vor Kurzem erweiterten Handlungskompetenzen von Apotheken in England hat sich die Stiftung Gesundheit in einer Ad-hoc-Erhebung mit der Frage beschäftigt, ob Offizinen auch hierzulande dazu beitragen könnten, Arztpraxen zu entlasten.

Die Mehrheit der befragten Apothekerinnen und Apotheker hält eine Erweiterung des Handlungsspielraums für sinnvoll. Grundsätzlich sind fast 60 Prozent der Ansicht, dass sie bei bestimmten fest definierten Krankheiten Diagnosen auch ohne Arztbesuch stellen und verschreibungspflichtige Medikamente herausgeben dürfen sollten. In England ist dies seit Ende Januar bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Hals- und Ohrenschmerzen, infizierten Insektenstiche, Hautausschlag, Gürtelrose und unkomplizierten Harnwegsinfekten bei Frauen unter 65 Jahren möglich. 

Die 60 Prozent der Befürworter splitten sich noch einmal auf: 37,5 Prozent der Apotheker sprechen sich für eine solche Regelung auch hierzulande aus und könnten sie umsetzen. Weitere 21,2 Prozent sind ebenfalls dafür, geben aber an, dass ihnen die erforderlichen Kapazitäten fehlen. 39,9 Prozent sind der Ansicht, diese Aufgaben sollten weiterhin in der Hand der Ärzteschaft bleiben.

Erweiterte Medikationsmanagement-Programme

Bei der Frage, welche Leistungen Apotheken anbieten und auch honoriert bekommen sollten, liegen klassische Apotheker-Kompetenzen ganz vorn: An erster Stelle nannten die Befragten erweiterte Medikationsmanagement-Programme, mit denen sich Medikationsfehler vermeiden und Therapieergebnisse verbessern lassen (83,4 Prozent). 71,6 Prozent halten es außerdem für sinnvoll, dass Apothekerinnen und Apotheker regelmäßig benötigte Arzneimittel, wie beispielsweise die Anti-Baby-Pille, ohne wiederkehrendes Rezept aushändigen dürfen.

Zwei Drittel der Befragten würden zudem im Bereich Prävention gerne mehr Aufgaben übernehmen und vergütet bekommen, um gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern. Jeder Zweite sieht regelmäßige Patientenschulungen und Gesundheits-Workshops zu Gesundheitsthemen als eine sinnvolle Aufgabe für Apothekerinnen und Apotheker an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa