Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage

Apotheker wollen Amazon Konkurrenz machen

Der Versandhandel mit Medikamenten macht den Pharmazeuten das Leben schwer. Laut einer aktuellen Umfrage würden die meisten von ihnen den Spieß gerne umdrehen und eine alternative Online-Plattform für Präsenzapotheken schaffen.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 29.04.2019  11:14 Uhr

Der aktuelle APOkix des Meinungsforschungsinstituts IFH Köln zeigt: Die Mehrheit der Apotheker ist gegen den Verkauf von apothekenpflichtigen Arzneimitteln auf Amazon und fordert, diesen zu verbieten. Bereits im Januar hatte das Landgericht Magdeburg entschieden, dass der Onlinehändler rezeptfreie, apothekenpflichtige Medikamente in Deutschland verkaufen darf. Viele Apotheker sehen das kritisch: Knapp neun von zehn Befragten gaben laut IFH an, dass sie nicht beim Onlineriesen verkaufen und sich dies auch künftig nicht vorstellen können. Die Pharmazeuten fürchten demnach, dass durch den Verkauf von Medikamenten über Amazon gefälschte Arzneimittel in den Umlauf kommen könnten.

Trotz der kritischen Einstellung gehen 83 Prozent der rund 200 befragten Apothekenleiter davon aus, dass die Relevanz von Amazon im Gesundheitsbereich innerhalb der nächsten zwei Jahre stark zunehmen wird. Acht von zehn Teilnehmern glauben, dass sich Kunden sehr schnell daran gewöhnen werden, bei Amazon auch Medikamente zu bestellen, weil sie mit dem Kauf von anderen Produkten auf der Onlineplattform bereits vertraut sind. Lediglich 28 Prozent gehen davon aus, dass Amazons fehlende Gesundheitskompetenz ein Hindernis darstellen könnte.

Die Mehrheit der Apotheker (94 Prozent) sprach sich den Umfrageergebnissen zufolge dafür aus, dass der Handel mit Arzneimitteln auf Amazon grundsätzlich verboten wird. Stattdessen wünschen sie sich eine alternative Online-Bestellplattform, die allen Präsenzapotheken offensteht und die bewährte Lieferkette von Herstellern über den pharmazeutischen Großhandel und die Präsenzapotheken sicherstellt. Viele Pharmazeuten blicken derzeit eher pessimistisch in die Zukunft:Insgesamt rechnet knapp die Hälfte der Apothekenleiter damit, dass sich die Umsätze in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa