Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoff-Regelungen im TSVG

Apotheker warnen vor Oligopolen

Heute berät der Bundestag im Gesundheitsausschuss über das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Die darin geplanten Vorgaben für die Versorgung mit Impfstoffen gehen aus Sicht der Apotheker zu weit. Sie drängen darauf, lediglich saisonale Grippe-Impfstoffe in den Fokus zu nehmen. Zudem fürchten sie, dass die neuen Abrechnungsregeln die flächendeckende Versorgung infrage stellen.
Stephanie Schersch
16.01.2019  15:34 Uhr

Mehr Sicherheit in der Versorgung mit Impfstoffen – das ist eines der Ziele, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem TSVG verfolgt. Zuletzt hatte es immer wieder Engpässe in diesem Bereich gegeben. Rabattverträge über Impfstoffe sind daher bereits seit 2017 untersagt. Nun will der Minister auch neue Regeln für Impfstoff-Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und Apothekerverbänden einführen.

In Zukunft sollen die Kassen grundsätzlich die Kosten für alle Impfstoffe gegen schwerwiegende Erkrankungen wie Masern oder die Grippe übernehmen. Die Apotheker sollen dabei den tatsächlich vereinbarten Einkaufpreis plus 1 Euro je Impfdosis erhalten. Der Gesetzentwurf unterscheidet dabei nicht zwischen verschiedenen Impfstoffen. Genau das stößt bei der ABDA auf Kritik. So seien Engpässe insbesondere bei saisonalen Vakzinen aufgetreten, heißt es in einer Stellungnahme der Bundesvereinigung. Da Grippe-Impfstoffe speziell für die jeweilige Saison produziert würden, stellten sie »an die Organisation der Versorgung besondere Herausforderungen«. In allen anderen Bereichen seien Preisbildung und Versorgung hingegen einwandfrei geregelt. »In dieses bewährte System solle nicht unnötig eingegriffen werden«, so die ABDA.

Das Ende der Gleichpreisigkeit

Erhebliche Probleme sehen die Apotheker zudem in der geplanten Abrechnung der Impfstoffe. Denn Apotheken kaufen diese je nach Konditionen zu unterschiedlichen Preisen beim Großhandel oder Hersteller ein. Rechnen sie also die tatsächlichen Einkaufpreise mit den Kassen ab, steht damit die Gleichpreisigkeit im Impfstoffmarkt infrage. »Abgesehen davon ist es praktisch unmöglich, die jeweiligen Einkaufsvorteile, die in unterschiedlicher Höhe gewährt werden können, bestimmten Packungen und damit bestimmten Krankenkassen zuzuordnen«, so die ABDA.

Darüber hinaus sehen die Apotheker noch eine ganz andere Gefahr in der neuen Regelung: »Sie fördert die Konzentration des Bezugs von Impfstoffen auf wenige Apotheken und schwächt damit die flächendeckende Versorgung.« Das führe mittelfristig zur Bildung von Oligopolen »und damit auch wirtschaftlich in die falsche Richtung«. Die ABDA schlägt daher vor, den Apothekeneinkaufspreis als einheitliche Grundlage für die Abrechnung zu wählen.

Da die Produktion von Impfstoffen komplex ist und einen langen Vorlauf hat, müssen Bestellungen bereits im Frühjahr erfolgen. Ärzte müssen dabei stets eine Prognose über die Menge der benötigten Impfdosen treffen. Sollte letztlich doch weniger geimpft werden, darf das aus Sicht der Apotheker nicht die Mediziner finanziell treffen. »Das Risiko eines unerwarteten Rückgangs der Impfungen ist von den Krankenkassen, nicht von der Ärzteschaft zu tragen«, betont die ABDA.

Grundsätzlich drängen die Apotheken zudem darauf, in der Formulierung der Novelle eindeutiger zwischen Sprechstundenbedarf und Einzelverordnung zu unterscheiden. So gehe lediglich aus der Gesetzesbegründung hervor, dass die Versorgung von Arztpraxen mit Impfstoffen im Fokus der Novelle steht, schreibt die Bundesvereinigung. Nicht gelten sollten die neuen Regeln nach Meinung der Apotheker daher für Verordnungen einzelner Impfstoffe, die der Arzt ausstellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa