Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Bedenken

Apotheker wachsam beim Austausch von Parkinson-Medikamenten

2020 haben die Apotheken rund sechs Millionen Packungen Antiparkinsonmittel abgegeben. Bei 17 Prozent hatte der verordnende Arzt bereits ein Aut-idem-Kreuz gesetzt. Bei weiteren rund 4 Prozent machten Apotheken pharmazeutische Bedenken geltend, um einen Austausch zu verhindern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.10.2021  09:00 Uhr

Rund 234.200 – das ist die Zahl des Monats des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI). Denn so häufig haben Apotheken im vergangenen Jahr pharmazeutische Bedenken bei der Abgabe von Antiparkinsonmitteln angemeldet. Insgesamt gaben sie 2020 rund sechs Millionen Packungen solcher Medikamente an Parkinson-Patienten ab.

Bei 17,1 Prozent (bezogen auf alle abgegebenen Packungen) hatte der Arzt durch sein »Aut-idem-Kreuz« den Austausch gegen ein rabattiertes Arzneimittel verhindert – und dieses Werkzeug im Vergleich zu anderen Medikamentengruppen rege genutzt. Im Schnitt lag die Aut-idem-Rate bezogen auf alle Arzneimittel bei nur 7,2 Prozent. Am häufigsten taten die Mediziner dies in Bezug auf Parkinson beim COMT-Hemmer Tolcapon (24,0 Prozent) sowie bei der Fixkombination aus Levodopa und Decarboxylasehemmer (20,7 Prozent).  Letztere stellen den Großteil der Verordnungen unter den Antiparkinsonmitteln dar (3,7 Millionen Verpackungen, das sind 61,3 Prozent).

Und auch die Apotheker legten am häufigsten bei der Fixkombi Einspruch gegen einen rabattvertragsbedingten Austausch ein: 87,4 Prozent aller rund 234.200 dokumentierten pharmazeutischen Bedenken betrafen die Levodopa-Decarboxylasehemmer-Kombination. Levodopa gilt als biopharmazeutisch problematischer Wirkstoff, für den insbesondere im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine genaue Dosierungseinstellung erforderlich ist. Jedoch könnten Präparate mit gleichen Aut-idem-Kriterien, also rein formal gleicher Dosierung, zulässige Unterschiede in ihrer Bioverfügbarkeit aufweisen, sodass ein Wechsel zwischen den Präparaten zu bedeutsamen Unterschieden im Blutspiegel führen kann. Ebenfalls unterschiedlich kann die Bioverfügbarkeit in Abhängigkeit von der Formulierung des Arzneimittels sein. So sieht das DAPI den Austausch zwischen dispersiblen und nicht-dispersiblen Darreichungsformen kritisch.

Neben Schwankungen im Wirkspiegel und damit der Gefahr von Nebenwirkungen oder verstärkten Symptomen kann auch eine mögliche Non-Adhärenz beim Austausch des gewohnten Präparats ein triftiger Grund für pharmazeutische Bedenken sein. »Da die Medikation bei vielen Parkinson-Patienten komplex ist und es sich oft um ältere multimorbide Personen handelt, kann ein Präparatewechsel zu großen Verunsicherungen führen«, erinnert das DAPI.

Bislang konnten Fachverbände und Betroffene Politik und Krankenkassen noch nicht überzeugen, Antiparkinsonmittel auf die Substitutionsausschlussliste zu setzen. Aut-idem-Kreuz und pharmazeutische Bedenken sind hier die Mittel für Ärzte und Apotheker, um einen Austausch wenn nötig zu verhindern. Diese beiden Möglichkeiten stellen laut DAPI »wichtige Instrumente dar, um die sichere Arzneimittelversorgung von Patienten in begründeten Fällen abweichend von der aus Krankenkassensicht ökonomisch sinnvollen Pflicht zur Substitution mit preisgünstigen beziehungsweise rabattierten Arzneimitteln auf unbürokratische Weise zu gewährleisten«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa