Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Apotheker verteilen mehr als 10.000 Hygiene-Spenden an Bedürftige

Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen hat in den vergangenen drei Monaten 10.200 Tüten mit Produkten  für die Alltagshygiene an Obdachlose und andere Bedürftige verteilt.
PZ
18.05.2021  12:00 Uhr

»Ziel der Aktion war es, möglichst viele Obdachlose in Deutschland mit einem persönlichen Alltagshygiene- und Körperpflegepaket auszustatten, um ihnen konkret in der Pandemie zu helfen, sich besser zu schützen«, teilte die Hilfsorganisation mit. Dafür sammelte der Verein mit seinen Regionalgruppen Sach- und Geldspenden bei Apotheken und anderen Unternehmen ein. Mehr als 90.000 Euro kamen so zusammen, mit denen Hygiene-Artikel wie FFP2-Masken, OP-Masken, Desinfektionsmittel, Körperpflege, Taschentücher, Pflaster, Seife und Hustenbonbons vom Verein gekauft wurden, die die Mitglieder der Regionalgruppen anschließend ehrenamtlich verpackten und verteilten.

52 karitative Institutionen wie die »Tafeln«, Bahnhofsmissionen und Ambulanzen hatten den AoG-Regionalgruppen ihren Bedarf auf Anfrage mitgeteilt – insgesamt für 10.200 Bedürftige. Vereinzelte, letzte Verteilaktionen sollen in den kommenden drei Wochen noch stattfinden. »Wir haben es geschafft: mit vereinter Kraft der ehrenamtlichen Helfer sowie mit der beindruckenden Spendenresonanz vieler Unterstützer konnten wir diese Aktion erfolgreich durchführen und somit vielen Bedürftigen in ganz Deutschland helfen«, resümiert Kira Morandin, AoG-Referentin für Fundraising und Koordinatorin der Obdachlosen-Aktion. »Das Feedback aus den Obdachlosen-Einrichtungen ist überwältigend.« Motto der Hilfsorganisation sei: »Wir helfen nicht nur weltweit, sondern auch vor der eigenen Haustür.« »Deshalb freut es uns umso mehr, dass unsere deutschlandweite Aktion so erfolgreich war«, so Morandin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FFP2-Maske

Mehr von Avoxa