Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Start der Grippesaison

Apotheker und Impfen

Jetzt ist die beste Zeit, sich gegen Grippe impfen zu lassen – mit gutem Beispiel voran gingen DAV-Chef Fritz Becker und einige andere bekannte Apotheker auf der Expopharm in München. 
AutorDaniela Hüttemann
Datum 11.10.2018  14:02 Uhr

Es floss ein Tropfen Blut, das hielt aber den Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbands Becker vom Lächeln fürs Foto nicht ab. »Ich habe mich in den vergangenen sieben Jahren immer gegen Grippe impfen lassen – mit großem Erfolg«, verriet er der Pharmazeutischen Zeitung. Er könne nur empfehlen, dass sich alle Apothekenmitarbeiter zum Start der Grippesaison impfen lassen – zum Eigenschutz und zum Schutz der Kunden. Er selbst habe die Impfung immer gut vertragen.

Den tetravalenten Impfstoff von Mylan hatte ein Mitarbeiter  des Unternehmens persönlich vorschriftsmäßig gekühlt mitgebracht. Es waren genügend Dosen vorhanden, sodass sich auch ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold und die Vorsitzenden des sächsischen und bayerischen Apothekerverbands, Thomas Dittrich und Hans-Peter Hubmann, impfen ließen.

Der tetravalente Impfstoff ist nun lieferbar und wird bundesweit für alle von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Risikogruppen bezahlt – in Baden-Württemberg entsprechend der Empfehlung des Sozialministeriums übernehmen die Krankenkassen sogar für jeden gesetzlich Krankenversicherten, unabhängig von Alter und Risikofaktoren, die Kosten für die Influenza-Impfung. Der DAV verhandelt Becker zufolge derzeit mit allen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen, um eine solche Kostenübernahme bundesweit zu ermöglichen.

Apotheker zum Impfen bereit

Höhere Impfquoten könnten auch erreicht werden, wenn Apotheker impfen dürften. Das zeigen Daten aus anderen Ländern wie der Schweiz oder den USA. Tatsächlich hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Vortag in seiner Begrüßungsrede beim Deutschen Apothekertag gesagt, er könne sich das Impfen in der Apotheke vorstellen.

»Wenn die Politik das möchte, um bessere Durchimpfungsraten zu erreichen, werden wir uns dieser Herausforderung stellen«, sagte Becker der PZ. »Wenn wir impfen, dann aber ganz klar nur qualitätsgesichert.« Auch haftungsrechtliche Fragen und die Vergütung müssten vorher geklärt sein.

Was halten die Ärzte davon? Zumindest Dr. Karin von Jeinsen, die Becker und den anderen Apothekern die Impfung am ABDA-Stand verabreichte, hält dies für sinnvoll. »In den Apotheken ist die Hemmschwelle sicherlich niedriger als in den gerade zur Grippezeit oft überfüllten Arztpraxen«, so die Allgemein- und Arbeitsmedizinerin, die als Betriebsärztin in Pharma- und Chemieunternehmen tätig ist.

Wichtig sei, dass die Apotheker zuvor gut geschult werden – auch in Erster Hilfe, um bei den sehr seltenen auftretenden Fällen anaphylaktischer Reaktionen sofort reagieren zu können. Außerdem müssten ausreichend Adrenalin-Autoinjektoren in der Apotheke vorhanden sein. Ihrer Meinung nach gehöre aber das Impfen von Patienten mit chronischen Erkrankungen, Kindern und Schwangeren in die Hände der Fach- und Hausärzte. Bei gesunden Personen sieht sie dagegen keine Probleme.

Impfkampagne in Baden-Württemberg gestartet

Am Dienstag hatte der LAV Baden-Württemberg eine Kampagne gestartet, um mehr Menschen zur Grippeschutzimpfung zu bewegen. Mit Plakaten, Postkarten und Aufklärungsmaterial informieren die baden-württembergischen Apotheken vor Ort sowie über die eigene Kampagnen-Website www.impfopoint.de und einen entsprechenden Facebook-Kanal über zahlreiche Fakten zur Grippe und räumen mit Behauptungen von Impfgegnern auf. »Die Seite liefert kurz, prägnant und anschaulich viele informative Fakten rund um die Grippe und die Wirkung der Schutzimpfung«, sagte Becker, der auch Vorsitzender des LAV Baden-Württemberg ist, zum Auftakt der Kampagne. »Es geht darum, möglichst viele Menschen anzusprechen – und auch die Bevölkerungsschichten zu erreichen, die vielleicht noch nicht an die Impfung gedacht haben.«

Foto: PZ/Alois Müller

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa