Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

Apotheker und Ärzte klären zu Booster-Impfungen auf

In Nordrhein machen Apotheken und Hausarztpraxen gemeinsame Sache: Mit einer Informationskampagne weisen sie auf die Bedeutung von Auffrischimpfungen hin und klären die Fragen der Patienten zu diesem Thema.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.11.2021  16:30 Uhr

Das wirksamste Mittel gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen sind Auffrischimpfungen. Vielen Menschen sei das aber nicht bewusst, wie der Apothekerverband Nordrhein und der Hausärzteverband Nordrhein heute in einer gemeinsamen Mitteilung hervorhoben. Daher haben sich die Heilberufler dort zusammengetan, um in persönlichen Gesprächen mit Kunden und Patienten alle Fragen rund um die Booster-Impfungen zu klären.

Anders als noch zu Beginn der Impfkampagne seien inzwischen ausreichende Mengen an Impfstoff da, erklärten Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, und Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbands Nordrhein. »Durch eine dritte Impfung wird ein bis zu 20-fach verbesserter Impfschutz erreicht. Ein guter Impfschutz verhindert Krankenhauseinweisungen infolge schwerer Krankheitsverläufe und tödlicher Verläufe«, betonten die beiden.

Derzeit empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Auffrischung des Impfschutzes gegen das Coronavirus für Personen ab einem Alter von 70 Jahren sowie für Menschen mit einer Immunschwäche jeweils ab sechs Monate nach der letzten Impfung. Ein Handzettel, der weitere Hinweise zu den Regelungen enthält, liegt in den Praxen und Apotheken aus, die an der Kampagne in Nordrhein teilnehmen. Zusätzlich stellen die beiden Verbände die Informationen online bereit. 

In Zusammenhang mit ihrer Informationskampagne pochen die Heilberufler noch einmal auf eine schnellere Bereitstellung der Corona-Impfstoffe sowie den Einsatz von Einzeldosen. Sie fordern, dass Corona-Impfstoffe – wie andere Arzneimittel auch – »zur Lagerware beim Pharmazeutischen Großhandel« werden sollten. Einzeldosen halten sie insbesondre deshalb für wichtig, da diese spontane Impfungen ermöglichen sowie das Wegwerfen bereits geöffneter Behälter reduzieren. Trotz guter Planung komme es immer wieder zu kurzfristigen Terminabsagen, heißt es. Oberstes Ziel muss es laut Preis und Funken aber sein, viele Menschen möglichst schnell zu impfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa