Pharmazeutische Zeitung online
Aktionsplan

Apotheker sollen Barrierefreiheit im Blick haben

Die Apothekerschaft soll noch stärker für das Thema Barrierefreiheit sensibilisiert werden. Das sieht der Entwurf eines Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen vor, der noch im Sommer fertig werden soll. Ziel ist es, Hindernisse zu beseitigen, die Menschen den Zugang zur Versorgung erschweren.
Anne Orth
07.08.2024  11:00 Uhr
Apotheker sollen Barrierefreiheit im Blick haben

Noch bis zum 16. August hätten die beteiligten Verbände und Organisationen Gelegenheit, zum Entwurf des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen Stellung zu nehmen, informierte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf Nachfrage der PZ.

Nach einer Auftaktveranstaltung im Oktober 2023 habe das Ministerium Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit gegeben, Ziele und Maßnahmen für den Aktionsplan zu benennen. Auf Grundlage der Vorschläge sowie der Ergebnisse aus Fachgesprächen habe das BMG den Entwurf erstellt.

An den Fachgesprächen im Frühjahr dieses Jahres nahmen demnach Betroffenenverbände und Organisationen sowie Vertreter der Länder und Kommunen teil. »Der Aktionsplan soll dazu dienen, gemeinsam mit den Verbänden und Organisationen realistische und umsetzbare Maßnahmen zu identifizieren, um bestehende Barrieren bei der gesundheitlichen Versorgung abzubauen«, erläuterte der BMG-Sprecher.

So könnten beispielsweise Zugangsbarrieren zu Gesundheitseinrichtungen, Sprachbarrieren oder Diskriminierung Menschen den Zugang zur Versorgung erschweren, heißt es in einem Zitat von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf der BMG-Website. Das wolle das Ministerium zusammen mit Experten und Betroffenen ändern. Ziel sei, den Aktionsplan noch im Sommer fertigzustellen.

BMG will mit Apothekerverbänden zusammenarbeiten

Die Apotheken spielen bei den bisher geplanten Maßnahmen kaum eine Rolle – sie werden nur an einer Stelle erwähnt. Bei der Beschreibung zu Maßnahme I.23 heißt es: »Das BMG wirkt im Austausch mit den Apothekerverbänden auf eine Sensibilisierung der Apothekerschaft und der Apothekenmitarbeitenden zum Thema Barrierefreiheit, insbesondere auch beim Handel mit Arzneimitteln über das Internet, hin.« Dies solle kurzfristig geschehen, und zwar in Zusammenarbeit zwischen dem BMG und den Apothekerverbänden.

Weitere Pläne betreffen unter anderem die Arzt- und Zahnarztpraxen. So zielt eine Maßnahme darauf ab, Barrieren bei der Terminvergabe abzubauen. Demnach sollen niedergelassene Ärzte und Zahnärzte künftig sicherstellen, dass Patienten Termine nicht nur telefonisch, sondern auch auf anderem Wege – etwa digital, per SMS oder per E-Mail – vereinbaren können. Das BMG will sich dazu für eine gesetzliche Regelung einsetzen, heißt es. Weiterhin sollen Ärzte und Zahnärzte verpflichtet werden, Angaben zur Barrierefreiheit der Praxis in den Daten des Arzt- oder Zahnarztregisters zu melden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa