Pharmazeutische Zeitung online
Plan gegen Engpässe

Apotheker müssen frei entscheiden können

Der 5-Punkte-Plan des Bundesgesundheitsministeriums gegen Arzneimittel-Lieferengpässe ist auf ein geteiltes Echo gestoßen. Die am Dialog beteiligten Verbände wünschen sich vor allem nachhaltige Lösungen.
Anne Orth
14.09.2023  17:45 Uhr

Ullmann: ALBVVG braucht Zeit für volle Wirkung

Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, begrüßte ebenfalls die Ergebnisse des Gesprächs zu möglichen Engpässen bei der Versorgung mit Kinderarzneimitteln. »Es ist die Folge einer über Jahre verfehlten Politik, dass wir jetzt die Bürgerinnen und Bürger zur Vernunft mahnen müssen, wenn der Bundesgesundheitsminister darum bittet, keine Hamsterkäufe bei Kinderarzneimitteln zu tätigen. Das ist für ein Land mit unseren Gesundheitsstandards unwürdig«, so Ullmann. Das jüngst verabschiedete Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) bezeichnete er als richtigen, wenn auch späten Schritt, betonte jedoch, dass dessen volle Wirkung Zeit benötige. Einfache Erleichterungen in Apotheken und alleinige Hoffnungen auf das Wohlwollen von Unternehmen genügten jedoch nicht. »Wir brauchen dringend wirksame finanzielle Anreize für die Pharmabranche, um dem Ziel einer nachhaltigen Versorgungsicherheit nachzukommen«, forderte Ullmann.

BAH: Langfristiger Dialog nötig

Auch Pharmaverbände kritisierten, dass der 5-Punkte-Plan lediglich kurzfristig wirke, und forderten langfristige Lösungen. Nach Ansicht des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) lassen die vorgesehenen Maßnahmen grundlegende Probleme in der Arzneimittelversorgung unberücksichtigt. »Wir alle wollen, dass unsere Kinder gut durch den Winter kommen. Statt im Krisenmodus zu verharren, brauchen wir allerdings einen auf Langfristigkeit ausgerichteten Dialog zur Verbesserung der Gesamtsituation«, erklärte BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. Zwar seien die im ALBVVG getroffenen Regelungen »ein Schritt in die richtige Richtung«. Eine grundlegende und vor allem langfristige Verbesserung der Arzneimittelversorgung könne aber weder mit dem ALBVVG noch mit dem neuen 5-Punkte-Plan erreicht werden. Um das zu erreichen, müssten Lieferketten diversifiziert und Abhängigkeiten verringert werden. »Dringend notwendig ist zudem ein angemessener Inflationsausgleich für preisregulierte Arzneimittel«, erklärte Cranz. Um den Standort Deutschland für Arzneimittel-Hersteller wieder attraktiv zu machen, sei es zudem notwendig, bürokratische Hürden abzubauen und regulatorische Erleichterungen zu schaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa