Pharmazeutische Zeitung online
Avoxa Mediengruppe

Apotheker-Kongresse im Winter und Frühjahr 2021 abgesagt

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sagt die Avoxa Mediengruppe ihre drei für den Jahresbeginn 2021 geplanten Vor-Ort-Veranstaltungen ab. Angesichts der europaweiten Entwicklung der Infektionszahlen hält sie die Durchführung der Veranstaltungen in Schladming, Berlin und auf Mallorca für nicht verantwortbar.
Avoxa
30.09.2020  12:05 Uhr

Die Avoxa Mediengruppe sagt ihre drei für den Jahresbeginn 2021 geplanten Vorort-Veranstaltungen – in Abstimmung mit der Bundesapothekerkammer und dem Deutschen Apothekerverband – aufgrund der Corona-Pandemie ab. Betroffen sind der Fortbildungskongress pharmacon der Bundesapothekerkammer in Schladming (geplant für 17. bis 22. Januar 2021), der Managementkongress der Pharmazeutischen Zeitung auf Mallorca (geplant für 14. bis 17. April 2021) und das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands in Berlin (geplant für 28./29. April 2021). Die derzeitige Situation erlaubt weder eine sichere Veranstaltungsplanung noch eine Durchführung mit verantwortbaren Risiken.

Anstelle des pharmacon Schladming plant Avoxa nun zusammen mit der Bundesapothekerkammer die digitale Fortbildungsveranstaltung pharmacon@home – wie Sie es beim diesjährigen Kongress pharmacon Meran 2020 bereits erleben konnten. Für das DAV-Wirtschaftsforum und den PZ-Managementkongress sind bislang keine virtuellen Angebote vorgesehen.

»Die aktuelle Lage der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten und Risiken haben uns dazu bewogen, die Vorort-Veranstaltungen abzusagen«, erläutert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa. »Dieser Schritt fällt uns sehr schwer. Denn nach den corona-bedingten Veranstaltungsabsagen in diesem Jahr sehnen sich die Apothekenteams und ihre Marktpartner nach einer gemeinsamen Veranstaltung, die den persönlichen Austausch vor Ort ermöglicht. Aber letztlich haben wir keine andere Wahl, wenn wir verantwortlich handeln wollen.«

Apotheker sind systemrelevante Säulen

Aufgrund der europaweiten Entwicklung der Infektionszahlen ist eine Durchführung der Veranstaltungen in Schladming, Berlin und auf Mallorca aus heutiger Sicht nicht verantwortbar. Apotheker sind systemrelevante Säulen des Gesundheitssystems und haben in der Pandemie wichtige zusätzliche Aufgaben zu erfüllen. Wenn hunderte Apotheker aus allen Teilen Deutschlands – und in Schladming auch aus Österreich und der Schweiz – zusammenkommen, ist das Risiko groß, sollte eine Infektionskette angestoßen werden. Sie könnte letztlich die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung durch die wohnortnahen Apotheken gefährden. Eine solche Situation wollen die Veranstalter nicht riskieren.

Bei Avoxa ist man jedoch optimistisch, dass Anfang 2021 ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen und die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung bis Mitte nächsten Jahres so hoch sein wird, dass Vor-Ort-Veranstaltungen wieder möglich sind. »Bis dahin möchten wir kein Risiko eingehen«, so Ergül. »Wir hoffen auf ein Wiedersehen mit unseren Apothekenteams und ihren Marktpartnern beim pharmacon 2021 in Meran.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa