Pharmazeutische Zeitung online
Interview Ursula Funke

»Apotheker könnten zu Arzneimittel-bezogenen Apps beraten«

Am 26. November wird in der Bundesapothekerkammer ein neuer Vorstand gewählt. Für den Posten der Vizepräsidentin kandidieren Ursula Funke (Hessen) und Kerstin Kemmritz (Berlin) gegeneinander. Nach einem Interview mit Kemmritz erklärt nun auch Funke im Gespräch mit der PZ ihre Ziele und verrät, wie sie sich die Zukunft der Apotheke vor Ort vorstellt.
Benjamin Rohrer
15.11.2020  15:00 Uhr
»Apotheker könnten zu Arzneimittel-bezogenen Apps beraten«

PZ: Frau Funke, die drei CDU-Spitzenkandidaten und die Junge Union haben im Apothekerlager zuletzt für Ärger gesorgt, weil sie mit Masken aufgetreten sind, auf denen ein Doc Morris-Logo aufgedruckt war. Sind Beschwerden darüber kleinlich oder können Sie den Ärger verstehen?

Funke: Natürlich kann ich den Ärger sehr gut verstehen. Das ist schon ein Schlag ins Gesicht für die Apotheker und ihre Teams. Denn in der Coronavirus-Krise haben sie erneut gezeigt, dass die Apotheke einer der wichtigsten Komponenten unseres Gesundheitswesens ist. Wir waren und sind während der Pandemie immer für die Menschen da, haben gerade  im Frühling, als es bei der Schutzausrüstung fast nichts mehr gab, improvisiert und weiter versorgt. Gerade bei den Desinfektionsmitteln haben wir vor Ort Lösungen gefunden und nicht nur Patienten, sondern auch Praxen und Kliniken versorgt, oft abends und am Wochenende hergestellt. Einen Tag vor dem Beschluss des Apotheken-Stärkungsgesetzes, das ja die Union mitgeprägt hat, solche Masken zu tragen, ist unverständlich.

PZ: Sie sind eine Kammerpräsidentin, die sich auch in der Politik für die Interessen der Apotheker einsetzt. Sollten Sie BAK-Vizepräsidentin werden, würden Sie dann noch häufiger zu politischen Gesprächen nach Berlin reisen?

Funke: Ich kandidiere als Vizepräsidentin. Die Gespräche mit der Politik fallen zunächst ins Aufgabengebiet des Präsidenten, den ich jederzeit gerne unterstützen und Aufgaben übernehmen würde. Klar ist aber, dass im geschäftsführenden Vorstand wie bisher sehr offen und vertrauensvoll gearbeitet werden soll, hier alle gemeinsam agieren und unsere Vorstellungen nur konsentiert der Politik vorstellen sollten.

Die Inhalte der Dienstleistungen sollten wir noch nicht kommunizieren

PZ: Sie hatten vor einigen Wochen ja schon erklärt, dass Sie den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen zu einem Arbeitsschwerpunkt machen möchten. Das Problem ist, dass die Apotheker und auch die Politik immer noch nicht wissen, über welche Dienstleistungen die ABDA reden möchte, denn das entsprechende Konzept wird unter Verschluss gehalten. Würden Sie hier für mehr Transparenz sorgen?

Funke: Ich habe Verständnis für den Wunsch nach Information meiner Kollegen. Die Kollegen sollten aber wissen, dass der DAV die Verhandlungen nach dem Beschluss des VOASG sicher bald beginnen wird. Wenn wir jetzt unsere Strategien öffentlich machen, könnte dies die Verhandlungen stören. Deswegen ist es aus meiner Sicht sinnvoll, die Inhalte zunächst nicht bekanntzumachen und den Verhandlungsführern des DAV zu vertrauen.

PZ: Welche Ziele sollte der DAV denn in den Verhandlungen aus Ihrer Sicht verfolgen?

Funke: Die Dienstleistungen sollten niedrigschwellig und flächendeckend angeboten werden können. Jede Apotheke sollte sie ohne größeren bürokratischen Mehraufwand durchführen können. Das vorderste Ziel muss es jedoch sein, dass der Patient einen Nutzen davon hat, dass sie die Arzneimitteltherapie unterstützen und verbessern – denn nur dann werden die Leistungen angenommen und können sich auch langfristig etablieren. Nur wenn Patienten selber erleben, dass ihnen die Apotheke weiterhilft, sie einen Benefit durch Dienstleistungen haben, werden sie nachgefragt werden.

PZ: Aber wenn die Apotheker in den Verhandlungen mit „niedrigschwelligen“, leicht durchführbaren Leistungen aufschlagen, könnten die Kassen argumentieren, dass sie keinen Mehrwert zum Status quo sehen…

Funke: Manchmal sind es ganz „einfache“ Dinge, die eine große Wirkung haben, den Umgang mit dem Arzneimittel, die Therapietreue, die richtige Anwendung garantieren und somit dem Patienten und dem Gesundheitswesen helfen. Natürlich muss es unser Ziel sein, zu einem späteren Zeitpunkt anspruchsvollere Angebote zu machen. Dass wir das können, haben wir beispielsweise in der Coronavirus-Krise unter Beweis gestellt: Für viele Menschen sind die Apotheker der erste Ansprechpartner im Gesundheitswesen – auch bei Fragen rund um die Hygiene oder zum Coronavirus. Wir informieren beispielsweise viele Kunden über die AHA+L+A-Regeln. Warum sollten wir also nicht auch grundsätzlich auch stärker in Präventionsstrategien mit eingebunden werden?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa