Pharmazeutische Zeitung online
Notaufnahme

Apotheker erhöhen die Patientensicherheit

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind nicht selten der Grund, warum Patienten in der Notaufnahme vorstellig werden. Häufig werden sie als solche aber gar nicht erkannt. Krankenhausapotheker können bei der Identifizierung einen wichtigen Beitrag leisten.
Benjamin Hellinger
07.05.2025  18:00 Uhr
Apotheker erhöhen die Patientensicherheit

Die Notaufnahme ist ein herausforderndes und dynamisches Umfeld, in dem die Patientenversorgung von Bagatellverletzungen bis hin zu akut lebensbedrohlichen Ereignissen wie Herzinfarkten erfolgt. Neben diesen klassischen Notfällen wird zudem ein erheblicher Anteil von Patienten mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen als Ursache vorstellig – bei älteren Patienten sogar mehr als jeder zehnte Fall. Über die Hälfte dieser unerwünschten Arzneimittelwirkungen wird initial aber als solche aber gar nicht erkannt, häufig aufgrund fehlender Information über die Medikation des Patienten.

In der Akutsituation fehlen meistens wichtige Unterlagen wie Medikamentenpläne oder Krankenhausberichte, weshalb eine ausführliche Arzneimittelanamnese unabdingbar ist. Hier können Apotheker das interdisziplinäre Team der Notaufnahme unterstützen, indem sie gemeinsam mit Patienten, Angehörigen und ambulanten Versorgern die aktuell eingenommene Medikation in Erfahrung bringen.

UAW identifizieren und managen

Auf Basis der Arzneimittelanamnese kann anschließend eine Medikationsanalyse erfolgen. Dabei können arzneimittelbedingte Probleme identifiziert werden, die zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen geführt haben. Zugleich können dringend notwendige therapeutische Anpassungen mit dem Behandlungsteam diskutiert werden.

Sollte eine stationäre Aufnahme erforderlich werden, sorgt der Apotheker durch die direkte Umstellung der ambulanten Medikation auf die vorhandenen Klinikpräparate für eine fehlerfreie Übergabe an die Station. Die Ergebnisse der umfassenden Arzneimittelanamnese und Medikationsanalyse werden so unmittelbar in den stationären Behandlungsverlauf integriert. Dieses strukturierte Schnittstellenmanagement sorgt nicht nur für eine reibungslose Überleitung und Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit, sondern trägt auch maßgeblich zur Entlastung des ärztlichen und pflegerischen Personals bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UAW

Mehr von Avoxa