Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ehemaliger BVDVA-Chef

Apotheker Christian Buse verstorben

Der langjährige Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist mit nur 51 Jahren verstorben. Wie der Verband mitteilte, verstarb Buse bereits im Dezember 2024.
AutorKontaktPZ
Datum 25.02.2025  21:14 Uhr

Buse entstammt einer Apothekerfamilie aus Wittenberg. Schon 2004, mit der Freigabe des Versandhandels, hatte er die Versandapotheke Mycare gegründet. Von 2008 bis 2023 hatte er den BVDVA als Vorsitzender geführt. Er habe sich immer als „Brückenbauer zwischen der Offizin und dem Versandhandel“ gesehen, teilte der Verband mit.

Auch habe er sich beim Thema Tierarzneimittel im Versandhandel juristisch dafür eingesetzt, Haustierhaltern ein entsprechendes Angebot machen zu dürfen, so der Verband. Dass der Versandhandel mit Arzneimitteln heute etabliert sei, zähle auch zu Buses Verdiensten.

»Ich habe 15 Jahre im Vorstand eng und sehr vertrauensvoll mit Christian Buse zusammengearbeitet. Besonders in kontroversen Diskussionen habe ich seine konstruktive, um Lösungen bemühte Art sehr geschätzt. Er hat immer stringent und sehr kenntnisreich argumentiert. Sein politisch-strategisches Denken hat uns auch in den letzten gut zwei Jahren, als er dem aktiven Vorstand nicht mehr angehörte, immer geholfen. Ich bin nach wie vor tieftraurig über die Nachricht von seinem Tod, die uns Anfang Januar erreicht hat. Wir alle – Vorstand und Geschäftsführung – werden ihn vermissen und mein Mitgefühl gilt in erster Linie seiner Frau, seinen Kindern und der Familie«, sagt Heinrich Meyer, BVDVA-Vorsitzender.

Auch der stellvertretene Vorsitzende, Dirk Düvel, betont die Kompetenz und Integrität von Christian Buse: »Man konnte auch mal unterschiedlicher Meinung sein. Die Fähigkeiten von Christian Buse, immer auch einen Kompromiss mitzudenken und sein Gegenüber hundertprozentig ernst zu nehmen, werde ich in guter Erinnerung behalten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa