Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Einsatz im Impfzentrum

Apotheker bekommen bis zu 140 Euro pro Stunde

Im Kampf gegen das Coronavirus steht der Aufbau der mehr als 400 Impfzentren bundesweit kurz vor dem Abschluss. Auch die Vergütung der Fachkräfte ist in einigen Ländern inzwischen geklärt. Apotheker sollen demnach bis zu 140 Euro pro Stunde für ihren Einsatz bekommen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 14.12.2020  14:38 Uhr
Apotheker bekommen bis zu 140 Euro pro Stunde

Es ist ein Kraftakt für alle Beteiligten: In diesem Tagen sollen Aufbau und Organisation von deutschlandweit rund 400 Impfzentren stehen. Nach Personal wird immer noch gesucht, darunter auch nach Apotheker und PTA. Sie sollen vor Ort die Rekonstitution und das Vorbereiten des tiefgekühlten Covid-19-Impfstoffs von Biontech/ Pfizer übernehmen.

In Berlin gibt es bereits sehr konkrete Pläne für den Einsatz der Apotheker. Demnach sollen die pharmazeutischen Fachkräfte dort in 10er-Teams und Schichten von jeweils sechs Stunden arbeiten. Das geht aus einem Schreiben von Apothekerkammer und –verein an alle Berliner Apothekeninhaber hervor. An der Spitze soll dabei ein diensthabender Apotheker stehen, der die pharmazeutischen Arbeiten überwacht und Dokumentation sowie Qualitätskontrolle übernimmt. Darüber hinaus sollen acht pharmazeutische Mitarbeiter und ein Springer zum Team gehören.

Gestaffelte Stundensätze

Für den Einsatz in einem der sechs Impfzentren der Hauptstadt schließt das Personal einen Arbeitsvertrag mit dem Land Berlin und erhält ein Gehalt nach festen Vergütungssätzen: Diensthabende Apotheker bekommen 120 Euro pro Stunde, alle anderen Apotheker 100 Euro. Für PTA und Pharmazieingenieure ist ein Stundenlohn von 40 Euro vorgesehen, für Pharmazeuten im Praktikum und Pharmaziestudenten gibt es 20 beziehungsweise 15 Euro pro Stunde. Damit liegen die Apotheker in etwa auf gleicher Höhe wie die Ärzte. Diese bekommen nach Aussage der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 120 Euro pro Stunde. Für den unterstützenden Einsatz einer medizinischen Fachangestellten sind zusätzlich 60 Euro vorgesehen.

Das Land Rheinland-Pfalz unterscheidet bei der Vergütung gar nicht zwischen Ärzten und Apothekern. Beide Berufsgruppen erhalten nach Angaben der dortigen Apothekerkammer einen Stundenlohn von 140 Euro brutto, PTA sollen 50 Euro bekommen. Diese Kosten sollen die Fachkräfte dem Koordinator des jeweiligen Impfzentrums in Rechnung stellen. Auch Haftungsfragen sind im Südwesten bereits geklärt, wie aus einem Schreiben der Kammer an die Apotheker des Bundeslands hervorgeht. Demnach übernehmen die Fachkräfte mit ihrem Einsatz zur Vorbereitung der Impfungen hoheitliche Aufgaben bei der Pandemiebekämpfung und sind während dieser Tätigkeit sogenannte Beamte im haftungsrechtlichen Sinn. Damit haften Landkreis und Bundesland etwa im Falle von Impfschäden.

Bislang haben sich in Rheinland-Pfalz schon mehr als 900 Apotheker und PTA freiwillig für den Einsatz in einem der 31 Impfzentren gemeldet. Ob Pharmazeuten auch Teil der mobilen Impfteams sein werden, sei noch unklar und werde im Wesentlichen davon abhängen, wie transportfähig der bereits rekonstituierte Impfstoff ist, heißt es bei der Kammer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa