Pharmazeutische Zeitung online
Bundesdelegiertenkonferenz

Apotheker auf Parteitag der Grünen 

Die Grünen treffen sich zur 50. Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden. Während die Partei sich auf den Wahlkampf einschwört, versucht die Apothekerschaft, beim noch aktuellen Regierungspartner ihre wichtigsten Anliegen zu platzieren.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
16.11.2024  14:26 Uhr
Apotheker auf Parteitag der Grünen 

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist zum Parteitag der Grünen nach Wiesbaden gereist. In der hessischen Landeshaupt zeigen aber auch Kammer und Verband des Landes Präsenz.

Kammerpräsidentin Ursula Funke berichtete von vielen guten Gesprächen am Stand der Apotheker. Unter anderem sei der designierte Parteivorsitzende Felix Banaszak am Stand gewesen, außerdem Marcus Bocklet, sozialpolitischer Sprecher der Grünen in Hessen, und Bettina Hoffmann, parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium. »Wir freuen uns heute auf weitere interessante Gespräche – für uns Apotheker«, so Funke.

Funke schickt Botschaft an Habeck

Mit der grünen Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink habe sie über die »desaströse wirtschaftliche Situation der Apotheken« gesprochen, berichtete Funke der PZ. »Und ich habe darauf aufmerksam, gemacht, dass die Zuständigkeit für die Arzneimittelpreisverordnung nach wie vor beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz liegt und hier gerade kein Gesetzgebungsverfahren benötigt wird, um kurzfristig tätig zu werden.«

Klein-Schmeink habe versprochen, das Thema zu Wirtschaftsminister Robert Habeck mitzunehmen.

Auch der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands (HAV), Holger Seyfarth, berichtete gegenüber der PZ von vielen Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern. Apothekenthemen  hätten aber insgesamt – natürlich auch wegen der aktuellen politischen Ereignisse – derzeit nicht oberste Priorität.

Er habe der scheidenden Grünen-Chefin Ricarda Lang in Wiesbaden in Erinnerung rufen können, dass während der Ampelkoalition mehr als 1500 Apotheken schließen mussten, so Seyfarth. Zudem habe er auf die vielen gesundheitspolitischen Baustellen verwiesen. Lang habe versichert, dass die Grünen einen Beitrag zur Stärkung der Apotheken leisten wollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa