Pharmazeutische Zeitung online
Laumann beim AVNR

Apothekenreform könnte »kurzlebig« werden

Beim Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) in Düsseldorf positionierte sich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) klar: Apotheken ohne Apotheker kommen für ihn nicht in Frage. Ein entsprechendes Gesetz unterstütze er nicht.
Juliane Brüggen
05.09.2024  12:30 Uhr
Apothekenreform könnte »kurzlebig« werden

Bei der Arbeit an der Krankenhausreform habe er Eines gelernt, sagte Laumann: Veränderung funktioniert nur zusammen mit allen Beteiligten, Alleingänge bewirkten das Gegenteil. Natürlich brauche es Kompromisse und einen Blick über den Tellerrand. Die politische Seite müsse aber für bestimmte Grundsätze einstehen, bei Ärzten und Apotheken sei dies die Freiberuflichkeit. Er habe keinerlei Interesse, die Mittelschicht, zu der die inhabergeführte Apotheke gehört, zu verkleinern.

Eine Apotheke ohne Apotheker zuzulassen, wie aktuell im Entwurf des Apothekenreformgesetzes vorgesehen, setze – über einen längeren Zeitraum betrachtet –, die »Axt« an das, wofür Apotheker stehen, letztendlich die inhabergeführte Apotheke. Der Schritt zu kapitalgesteuerten Ketten sei dann nicht mehr weit. »Deswegen geht es in dieser Frage um eine Frage des Berufsstandes, aber auch um eine entscheidende gesellschaftspolitische Frage«, betonte Laumann.

Die Freiberuflichkeit müsse nach vorne gestellt werden, sowohl bei Ärzten als auch bei Apotheken. Das garantiere Unabhängigkeit und damit eine Qualitätssicherung im System. Genau dieses Signal sollte die Politik aussenden, bevor sich alle Beteiligten zusammensetzen. »Dann könnte man zu einer Lösung kommen«, so Laumann. Und weiter: »Ich sage nicht, dass das ohne mehr Geld geht.« Das Argument, es habe 20 Jahre keine bedeutende Honorarerhöhung gegeben, lasse er gelten. Aber auch darüber hinaus müsse man über die Apotheke der Zukunft nachdenken – dazu sprach er eine Einladung aus. Es müsse analysiert werden, welche Strukturen veraltet sind. Er traue den Apothekern beispielsweise bei Lieferengpässen mehr Entscheidungsfreiheit zu. Auch das Thema Digitalisierung müsse angegangen werden. Ziel sei es, die Arzneimittelversorgung in allen Regionen sicherzustellen.

Ein Versprechen wagte Laumann zum Schluss: Sollte das Apotheken-Reformgesetz in der jetzigen Form kommen, könnte es »eines der kurzlebigsten Gesetze« werden, zumindest von seiner Warte aus – eine Anspielung auf einen möglicherweise anstehenden Regierungswechsel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa