Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Petition in Thüringen

Apothekenfixum und Pharmaziestudium im Landtag

64.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner haben sich in einer Petition für eine bessere Finanzierung der Apotheken und die Modernisierung des Instituts für Pharmazie in Jena ausgesprochen. Am Donnerstag fand die Anhörung der Petenten im Thüringer Landtag statt. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.04.2025  16:00 Uhr

Koalitionsvertrag als lang ersehntes Signal 

Im Anschluss nahmen auch die anwesenden Landespolitiker Stellung. Gesundheitsministerin Katharina Schenk betonte, dass ihr Ministerium gegenüber der Bundesregierung immer darauf gedrungen habe, die Situation der Apotheken zu verbessern. »Der aktuell vorliegende Koalitionsvertrag des Bundes sieht explizit die Stärkung der Apotheken, gerade im ländlichen Raum, vor. Neben der Erhöhung des Fixums ist auch eine Aufhebung des Skonto-Verbots geplant«, erklärte Schenk. Offenbar erkenne der Bund die zentralen Herausforderungen der Apothekerschaft.

Ihre Landesregierung habe sich der Idee des »20-Minuten-Landes« verpflichtet. »Dabei spielen die Apotheken als Ort der medizinischen Versorgung und als ersten Anlaufpunkt für viele Bürgerinnen und Bürger eine ganz zentrale Rolle«, so die Ministerin. Der Koalitionsvertrag des Bundes sei daher ein lang ersehntes Signal zur Stärkung der Apotheken. 

Der Bildungsminister Christian Tischner äußerte sich zur gewünschten Modernisierung des Instituts für Pharmazie. Die gegenwärtige Situation sei nicht hinnehmbar, daher habe das Projekt für seine Regierung eine hohe Priorität. Leider gebe es Probleme bei der Finanzierung, die nicht durch den regulären Haushalt gesichert sei.

»Gemeinsam mit der Universität Jena stimmt mein Ministerium derzeit die Möglichkeiten einer zeitlich verschobenen, aber möglichst zeitnahen baulichen Realisierung der Modernisierung des Instituts für Pharmazie ab«, erklärte der Minister. Das Projekt habe für seine Koalition und sein Ministerium höchste Priorität und dieser Verpflichtung werde man auch nachkommen. 

Im Anschluss hatten die Abgeordneten des Landtags die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Petition wurde an die zuständigen Fachausschüsse verwiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa