Pharmazeutische Zeitung online
Adexa

»Apothekenberufe werden gegeneinander ausgespielt«

Andreas May, Bundesvorstand der Apothekengewerkschaft Adexa, ist enttäuscht vom Entwurf der Apothekenreform und warnt vor den Folgen. Die Apothekenberufe würden gegeneinander ausgespielt und PTA als billige »Ersatz-Filialapothekenleitungen« verheizt. Im schlimmsten Fall drohe das Entstehen von Apothekenketten.
PZ
Anne Orth
14.06.2024  12:00 Uhr

Am Mittwoch wurde der Referentenentwurf für ein Apothekenreformgesetz bekannt. Andreas May, Bundesvorstand der Apothekengewerkschaft Adexa, kann dem Entwurf nichts Gutes abgewinnen und warnt vor den Folgen. Die Reform sei »ein Schlag ins Gesicht für die Apothekenangestellten«, kritisierte May am Donnerstagabend in einem Kommentar.

Zunächst wirft May einen Blick zurück ins Jahr 2021: Vom damals neuen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hätten sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den öffentlichen Apotheken erhofft, dass sich die niedrigen Gehälter der rund 150.000 überwiegend weiblichen Angestellten im Branchenvergleich nicht noch weiter verschlechtern. Dass die Wertschätzung für die Apothekenteams, die in der Pandemie gezeigt hätten, wie wichtig sie für die Versorgung der Bevölkerung sind, sich nicht allein in Worten äußert, sondern auch in echten Verbesserungen.

Doch diese Hoffnungen haben sich laut May nicht erfüllt. »Die Vor-Ort-Apotheken verdursten am ausgestreckten Arm von Minister und Krankenkassen«, kritisiert er. Die Reform führe dazu, dass Apothekenberufe gegeneinander ausgespielt würden. Apothekenangestellte müssten nach wie vor auf auskömmliche und faire Gehälter warten. Der Vorstand der Apothekengewerkschaft befürchtet, dass in der Folge qualifiziertes Personal in andere Branchen abwandert.

May warnt vor »Zwei-Klassen-Apotheken«

Die geplanten »Apotheken light« lehnt May ab. So soll es möglich sein, dass PTA Apotheken leiten, wenn ein Apotheker per Video zugeschaltet werden kann. Dadurch würden PTA als »billige „Ersatz-Filialapothekenleitungen“ verheizt«, kritisiert May. Auch die geplanten Zweigapotheken, die laut Entwurf ohne Rezeptur betrieben werden können, hält er nicht für sinnvoll. Dadurch entstünden »Zwei-Klassen-Apotheken für die Patientinnen und Patienten«. Letztlich gefährde dies die Versorgungssicherheit, warnt May.

Den geplanten Honorarumbau sieht der Vorstand der Apothekengewerkschaft ebenfalls kritisch. Was sich »Honorar- und Strukturreform« nenne, sei bestenfalls ein Verschiebebahnhof. »Im schlimmsten Fall ist es ein Einstieg in die Apothekenketten: mit ausgedünntem Personal, noch weniger Aufstiegschancen für Apothekerinnen und Apotheker sowie mit einem vergifteten Angebot für die PTA, viel Verantwortung für wenig Geld in den Zweigapotheken zu übernehmen«, kritisiert May.

Würden die Pläne umgesetzt, werde »es ein großes Hauen und Stechen um immer kleiner werdende Töpfe geben«, warnte May. Es bestehe die Gefahr, dass qualifiziertes Personal in andere Branchen abwandere. Junge Apothekerinnen und Apotheker würden sich noch viel stärker überlegen, ob sie eine Selbstständigkeit wagen sollen.

May erkennt jedoch auch einige positive Aspekte am Referentenentwurf. So gehe die geplante bessere Vergütung des Nacht- und Notdienstes in die richtige Richtung. Dies stärke die Apotheken in der Fläche, die besonders häufig solche Bereitschaftsdienste übernehmen müssten. Dass dieses Geld vorübergehend bei den pharmazeutischen Dienstleistungen abgezweigt werden soll, gehe kurzfristig in Ordnung. Es sei aber mittel- und langfristig keine tragfähige Strategie für eine bessere Versorgung der alternden Bevölkerung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa