Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zweite Tarifstufe

Apothekenangestellte bekommen ab heute 1,5 Prozent mehr Gehalt

Mehr Geld für Apothekenangestellte: Zum 1. Januar 2021 steigen in 15 der 17 Kammerbezirke die Gehälter für tarifgebundene Angestellte um 1,5 Prozent. Das teilte die Apothekengewerkschaft Adexa mit. Die Tariferhöhung gilt für alle Apothekenberufe und in allen Berufsjahresgruppen. Damit tritt die zweite Stufe des Gehaltstarifvertrags zwischen Adexa und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) in Kraft.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 01.01.2021  11:00 Uhr

Bereits Ende 2019 hatten die Arbeitgeber und Adexa einen zweistufigen Gehaltstarifvertrag bis Ende 2021 abgeschlossen. Zum 1. Januar 2020 waren die Gehälter für den Tarifbereich des ADA um 1,9 Prozent gestiegen. Nun folgt die zweite Stufe  ab diesem Januar mit einer weiteren Erhöhung um 1,5 Prozent für alle Berufsgruppen und Berufsjahresgruppen, auch die monatlichen Ausbildungsvergütungen steigen um ebenfalls 1,5 Prozent.

Der Tarifvertrag gilt in allen Kammerbezirken mit Ausnahme von Nordrhein und Sachsen. In Nordrhein gilt ein separater Vertrag, in Sachsen laufen derzeit noch Verhandlungen. Tanja Kratt, Leiterin der Adexa-Tarifkommission, betonte, es sei ein »glücklicher Umstand«, dass die Tariferhöhungen bereits vor Beginn der Coronavirus-Pandemie vereinbart wurden. »So sind die Gehaltserhöhungen bereits seit Ende 2019 planbar.«

Nur 19 Prozent der Angestellten haben Bonus erhalten

Dass die Apothekenteams in der Pandemie zahlreiche zusätzliche Belastungen zu meistern hatten, sollten Arbeitgeber spätestens in den ersten Monaten des neuen Jahres honorieren, forderten Kratt und ihr Adexa-Vorstandskollege Andreas May. »Wir wissen, dass die letzten Wochen des Jahres immer zu den stressigsten gehören. In diesem Dezember kam noch die Verteilung der FFP2-Masken dazu, die das ganze Team in Atem gehalten haben wird«, schreiben sie in der Mitteilung.

Viele Angestellte hätten aber bislang noch keinen Corona-Bonus ausgezahlt bekommen, das hätten Umfragen ergeben. Laut der Erhebung aus dem vergangenen November haben bis dato nur knapp 19 Prozent der teilnehmenden Angestellten eine solche Sondervergütung erhalten, diese lag in mehr als der Hälfte der Fälle allerdings unter 500 Euro. Bei jedem vierten Befragten gab es zwischen 500 und 1000 Euro. Nur knapp 15 Prozent bekamen den vollen steuerfreien Bonus in Höhe von 1500 Euro. »Da viele Beschäftige im Apothekenbereich in Teilzeit arbeiten, ist ein anteiliger Bonus nicht unerwartet. Dass jedoch erst jede Fünfte überhaupt profitiert hat, ist kein gutes Zeichen«, kommentierte damals die Adexa.

Nun drängen die Gewerkschafter erneut darauf, die Angestellten endlich von dem Bonus profitieren zu lassen. Es sei  zu begrüßen, dass die Frist, in der ein steuerfreier Bonus von bis zu 1500 Euro ausgezahlt werden kann, im Jahressteuergesetz bis zum 31. Juni 2021 verlängert werde. »Wer also seine Beschäftigten noch nicht für ihren Einsatz unter erschwerten Bedingungen honoriert hat, sollte dies in der ersten Jahreshälfte nachholen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa