Pharmazeutische Zeitung online
Rheinland-Pfalz

Apotheken verlässliche Partner der Landesregierung

In einem offenen Brief und einer Video-Botschaft lobt die Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), die Apotheken für ihren Einsatz während der Pandemie und bezeichnet sie als wichtige Partner in der Krise.
Jennifer Evans
29.05.2020  13:22 Uhr

Die Apotheken vor Ort sowie die Krankenhausapotheken müssen in der Coronavirus-Krise »ein drastisch erhöhtes Aufkommen von Patienten« sowie »zahlreiche logistische Herausforderungen« bewältigen. Das hebt Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz, in ihrem Schreiben an die Apotheker hervor und bezeichnete deren Rolle als Schlüsselfunktion in den 990 Krankenhaus- und Vor-Ort-Apotheken des Landes. Die Pharmazeuten bewältigen nicht nur die verschärfte Lieferengpass-Problematik, sondern stellen in ihren Labors auch Desinfektionsmittel oder fehlende Fertigarzneimittel für dringend benötigte Intensivtherapien von Covid-19-Patienten her. Dem Berufsstand komme eine »ganz besondere Verantwortung« mit Blick auf die Arzneimittelversorgung in der Krise zu, betonte die Gesundheitsministerin.

Auch lobt sie die »unverändert zuverlässige« Versorgung besonders infektionsgefährdeter Bewohner von Alten- und Pflegeheimen etwa durch Botendienste. Mit ihrem Einsatz setzten sich die Apotheker selbst Gefahren aus. »Sie akzeptieren ein verbleibendes Gesundheitsrisiko für sich selbst und Ihre Mitarbeiter sowie Familien«, schreibt sie. In Bätzing-Lichtenthälers Augen hat sich insbesondere in der Krisensituation gezeigt, welch wichtiger und verlässlicher Partner des Gesundheitswesens die Offizinen sind. Und auf solche sei eine Landesregierung angewiesen.

Arzneimittelversorgung dauerhaft zu schützen

Nach Angaben von Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), ist die Ministerin zudem auf einer Linie mit der Apothekerschaft, wenn es um die derzeitige Wettbewerbsschieflage im Apothekenmarkt geht. Den »unsolidarischen Lockangeboten« des Versandhandels muss die Bundesregierung endlich einen Riegel vorschieben, hatte Kiefer gefordert. Seit 2016 dürfen Versender mit Sitz im EU-Ausland deutschen Kunden Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente anbieten, während für die Apotheken hierzulande weiterhin die Preisbindung gilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa