Pharmazeutische Zeitung online
Tag der Apotheke

»Apotheken soll ihre Kernkompetenz genommen werden« 

Der »Tag der Apotheke« am 7. Juni ist in diesem Jahr kein Anlass zur Freude. Die Zahlen aus dem neuen Statistischen Jahrbuch der ABDA zeigen: Das Apothekensterben geht ungebremst weiter. Die Bundesvereinigung kritisiert die geplante Apothekenreform und schlägt vor, die Verwaltungsausgaben der Kassen gesetzlich einzuschränken.
Lukas Brockfeld
06.06.2024  16:04 Uhr
»Apotheken soll ihre Kernkompetenz genommen werden« 

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening präsentierte am Donnerstag in Berlin bedrückende Zahlen, die zeigen: Die Zahl der öffentlichen Apotheken in Deutschland sinkt immer schneller. Ende vergangenen Jahres standen in der Bundesrepublik nur noch 17.571 Apotheken für die Versorgung der Menschen bereit. Das ist laut ABDA der niedrigste Stand seit den späten 1970-er Jahren. Deutschland liege mit 21 Offizinen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern inzwischen deutlich unter dem EU-Durchschnitt. 

Als wesentliche Ursache für den Rückgang der Apotheken machte Overwiening die stagnierende Vergütung aus. Das Honorar liegt seit 2013 unverändert bei 8,35 Euro pro rezeptpflichtigem Arzneimittel. Seitdem sind zum Beispiel die Energie- und Personalkosten deutlich gestiegen. Die Stimmung in den Offizinen ist entsprechend gedrückt. 63 Prozent der Inhaberinnen und Inhaber gingen im Jahr 2023 davon aus, dass sich ihre wirtschaftliche Situation in den kommenden Jahren noch verschlechtern werde. 

Apothekenreform könnte Versorgung weiter ausdünnen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine große Apothekenreform angekündigt, die unter anderem die Umverteilung von Honorar und Vertretungsreglungen für PTA vorsehen. Overwiening warnte vor den möglichen Folgen: »Wenn die vom Bundesgesundheitsministerium derzeit angedachten Eckpunkte zu einer Apothekenreform Realität würden, würde die Versorgung vor Ort in einem noch nie dagewesenen Maß ausgedünnt, ja sogar ganz aufs Spiel gesetzt. Anstatt die Apotheken zu stabilisieren und Neugründungen für junge Apothekerinnen und Apotheker wieder attraktiv zu machen, soll den Apotheken ihre Kernkompetenz genommen werden, es würden die Versorgung gefährdende Scheinapotheken ermöglicht.«

Am 3. Juni traf sich Overwiening mit Lauterbach. Dabei zeigte sich laut der ABDA-Präsidentin, dass das Ministerium ebenfalls mit Sorge auf die Situation der Apotheken  schaut. Es gebe allerdings keine Einigkeit bei den notwendigen Maßnahmen. Man sei aber weiter mit dem Ministerium im Dialog und versuche, die Politik für die Probleme in der Arzneimittelversorgung zu sensibilisieren. »Der  Minister hat deutlich gemacht, dass die Ressortabstimmungen zum Referentenentwurf aktuell sehr intensiv laufen«, erklärte Overwiening. 

Die Reformpläne der Bundesregierung werden nicht nur von der ABDA, sondern auch von der Apothekengewerkschaft Adexa abgelehnt. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft, Andreas May, erklärte in einem schriftlichen Statement: »Von den Änderungen, die Minister Lauterbach nach bisherigem Kenntnisstand plant, wären die Mitarbeitenden in den Apotheken besonders betroffen. Ein wichtiger Punkt: Die PTA sind nach ihrer jetzigen Ausbildung weder in der Lage noch willens, eine Arzneimittelabgabestelle zu leiten – ich will in diesem Zusammenhang bewusst nicht von Apotheke sprechen. Außerdem ist auch die PTA mittlerweile ein Mangelberuf.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa