Pharmazeutische Zeitung online
Hauptstadtkongress

»Apotheken sind unser Gesundheitskiosk«

Beim heutigen Hauptstadtkongress in Berlin lautete die zentrale Botschaft: Deutschland brauche eine einnahmeorientierte Ausgabenpolitik. Auch die Anhebung des Herstellerabschlags und die Absenkung der Mehrwertsteuer bei Arzneimitteln wurden thematisiert.
Alexandra Amanatidou
26.06.2025  16:20 Uhr

Nach der Eröffnungsrede von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Vortag ging es heute mit anderen prominenten Namen aus der Politik und Wirtschaft beim Hauptstadtkongress weiter. Unter den Themen waren Gesundheitspolitik, Medizin und Innovation.

Borchardt: »Apotheken könnten bei den Bagatell-Sachen eingreifen«

Beim Panel »Neue Regierung – alte Probleme? Pro und Contra einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik« wurde nicht nur über die Krankenkassen, sondern auch über die Ausgaben für Arzneimittel diskutiert.  Von politischer Seite nahmen Simone Borchardt (CDU) und Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen) teil. Tino Sorge (CDU), der parlamentarische Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums, musste hingegen kurzfristig absagen. Die CDU-Politikerin Borchardt erwähnte in ihrer Rede auch die Apotheken, die eine erste Anlaufstelle für Patienten sein und somit das Gesundheitssystem entlasten könnten. »Apotheken könnten bei den Bagatellsachen eingreifen«, sagte sie.

»Apotheken sind unser Gesundheitskiosk«

Auch das Thema Gesundheitskompetenz wurde bei der Veranstaltung angesprochen. Borchardt bezeichnete Apotheken und Ärzte als die »Gesundheitskioske« des Landes und warnte vor doppelten Strukturen in den Kommunen. »Die Strukturen, die wir jetzt haben, müssen wir stärken«, so die CDU-Politikerin.

»Prävention muss da stattfinden, wo die Last größer ist«, nämlich in den wirtschaftlich schwächeren Regionen, sagte Grau. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, forderte eine »Public-Health-Strategie, die sektorübergreifend ist«. Dabei nannte sie das Thema Ernährung als Beispiel, das bislang nicht stark in Gesprächen zur Gesundheitskompetenz berücksichtigt wird. »Wir haben keine gemeinsamen Ziele als Land«, fügte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa