Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Graue zum Apothekensterben
-
Apotheken sind angeschlagen, aber noch nicht geschlagen

»Wir befinden uns in der schwersten Strukturkrise seit Apothekengedenken«, warnt Dr. Jörn Graue, Vorstandsvorsitzender des Hamburger Apothekervereins. Den aktuellen Referentenentwurf zur Apothekenreform nannte er »systemvernichtend«. Jetzt gelte es, zu kämpfen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.11.2025  11:00 Uhr

Graue bereitet Apotheken auf Eskalation vor

Nachdem Graue in seiner Rede in großen Teilen ein düsteres Bild gemalt hatte, zeigte er sich am Ende kämpferisch: »Wir sind angeschlagen, aber noch lange nicht geschlagen. Wer in die Enge getrieben wird, kann gefährlich werden.« Die Politik glaube, die Menschen werden sich daran gewöhnen, dass es bald nur noch wenige Apotheken geben wird. Medienberichte über das Apothekensterben würden da nur stören.

»Aber keine Apotheke ist eine Insel. Wenn sie weggespült wird, versiegt die gute Versorgung. Jeder Apotheke Tod ist ein Verlust«, mahnte Graue. Die Proteste der Apothekerschaft hätten Eindruck gemacht, doch Staatssekretär Georg Kippels habe ihnen »Bräsigkeit« attestiert. »Ruft er uns damit etwa zum Generalstreik auf?«, fragte Graue rhetorisch.

Graue schloss die Sitzung mit einem Appell an die Hamburger Apothekerinnen und Apotheker, alle Kräfte zu aktivieren, wenn der Kabinettsentwurf zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz voraussichtlich Mitte Dezember präsentiert wird. Es müsse etwas geschehen, damit die Apotheken überleben können. »Wir müssen kämpfen – wie weit die Eskalation gehen muss, wird der Dezember zeigen.«

Auch Dr. Georg Zwenke, Apotheker und Jurist, kommentierte die kritischen Passagen im ApoVWG und warnte vor den dramatischen Folgen. Der Geschäftsführer konnte aber einen positiven Jahresabschluss des Hamburger Apothekervereins mit einem Plus von rund 90.000 Euro vorstellen und auch von einigen Erfolgen des Verbands vor Gericht und bei Vertragsverhandlungen berichten. Er endete auch mit positiven Zahlen: Immerhin seien in Hamburg in diesem Jahr 20 Apothekenübernahmen gelungen und eine Neugründung sei zu verzeichnen.

Im Anschluss wurde turnusgemäß ein Teil des Vorstands neu gewählt. Graue wurde zum Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa