Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelversorgung

Apotheken-Plattform mit Beratungsfokus

Eine neue dialogbasierte Apotheken-Plattform stellt die pharmazeutische Kompetenz in den Fokus und bietet Kunden persönliche Online-Beratung etwa bei der Wahl des passenden OTC-Präparats. Parallel will das Portal »Frag die Apotheke« natürlich auch die Verarbeitung von E-Rezepten garantieren. Dazu haben sich die Initiatoren rund um Apotheker Steffen Kuhnert nun den Anbieter RED Medical ins Boot geholt.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 09.03.2022  15:00 Uhr
Apotheken-Plattform mit Beratungsfokus

Die Apotheke vor Ort punktet vor allem auch durch ihre Beratungskompetenz. Kunden können am HV-Tisch ihre Beschwerden schildern und das Apothekenpersonal empfiehlt im Anschluss das passende Produkt. Dieser Kernservice jeder Offizin soll nun auch in der digitalen Welt zu finden sein: Mit »Frag die Apotheke« geht eine neue Plattform an den Start, die neben der E-Rezept-Funktionalität auf direkte Kommunikation mit dem Kunden setzt. Initiator ist die von Apotheker Steffen Kuhnert Ende 2020 gegründete Investmentgemeinschaft »Laboration«, der mittlerweile 98 Apothekerinnen und Apotheker angehören. Die Anwendung läuft webbasiert, ähnlich wie das DAV-Portal, mit einem Portal für Apotheken und einem für die Kunden. Nun können weitere Apotheken auf die Plattform aufspringen und mitgestalten, die Beta-Version der Portalseite für Apotheken ist soeben online gegangen. Die Beta-Version für die Kunden soll Anfang April freigeschaltet werden.

Beratung wie in der Offizin

Mit »Frag die Apotheke« sollen Kunden online das gleiche Beratungserlebnis bekommen, wie in der Offizin vor Ort, erläutert Kuhnert das Konzept gegenüber der PZ. Statt über Google und Co. die für die individuellen Beschwerden passende Selbstmedikation zu suchen, soll der Kunde sich über »Frag die Apotheke« direkt an eine Apothekerin oder einen Apotheker wenden können, entweder per Video oder Chat. Die jeweilige Produktempfehlung soll der Kunde dann, wenn gewünscht, direkt im Plattform-eigenen Shop kaufen können und sich im Anschluss bei Bedarf von einer lokalen Apotheke liefern lassen. Parallel soll auch die Einlösung eines E-Rezepts möglich sein. Dazu ist das Unternehmen RED Medical Systems mit an Bord. Der Telemedizin-Anbieter bietet nach eigenen Angaben einen zuverlässigen Anschluss an die Telematik-Infrastruktur (TI). Klar ist dabei allerdings, dass auch in diesem Fall das E-Rezept über eine Foto-Funktion transportiert wird. Denn nach wie vor haben Drittanbieter von E-Rezept-Lösungen noch keine gesetzliche Grundlage für die direkte digitale Übermittlung der elektronischen Verordnung. Dies ist bislang ausschließlich der staatlichen Gematik-App vorbehalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa