Pharmazeutische Zeitung online
FDP-Politiker Andrew Ullmann

»Apotheken ohne Apotheker sind ein No-Go«

Am Mittwochabend war der FDP-Politiker Andrew Ullmann bei »AByou Meets« zu Gast. Der Mediziner sprach unter anderem über mögliche Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen und die bisherige Bilanz der Ampel-Koalition. 
Lukas Brockfeld
07.03.2024  14:30 Uhr
»Apotheken ohne Apotheker sind ein No-Go«

Andrew Ullmann ist Mediziner und Professor für Infektiologie. Seit 2017 ist er Mitglied des Bundestages und seit 2022 gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion. Zur »AByou« Veranstaltung brachte der Liberale eine kurze Präsentation mit, bevor er sich den Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer stellte.

Ullmann hob in seinem Vortrag die wirtschaftliche Not vieler Apotheken hervor. Für die Politik sei eine bessere Finanzierung allerdings eine Herausforderung. Die Sozialabgaben lägen bereits bei über 40 Prozent, sodass noch höhere Abgaben keine Lösung seien. Daher brauche das deutsche Gesundheitswesen Umstrukturierungsmaßnahmen, um die verfügbaren Mittel effizienter zu nutzen. 

»Es lohnt sich, auf die Big Player bei den Ausgaben zu schauen«, erklärte Ullmann. »Wir sehen die größten Ausgaben bei der stationären Versorgung, gefolgt von Arzneimitteln und den ärztlichen Behandlungen.« Gerade bei den Kliniken gäbe es großes Sparpotenzial. Etwa ein Drittel der Krankenhauspatienten könne auch ambulant behandelt werden. Als Beispiel nannte Ullmann die Teilentfernung der Brustdrüse, die bei Patientinnen mit Mammakarzinom vorgenommen wird und in Deutschland praktisch immer im Krankenhaus erfolgt. In Dänemark würde der selbe Eingriff nur in 9 Prozent der Fälle stationär durchgeführt.

Es gäbe sehr viele Krankheitsbilder, die sich deutlich günstiger ambulant behandeln ließen. So könnten etwa sieben bis zehn Milliarden Euro jährlich eingespart werden. Ein vergleichbares Sparpotenzial gäbe es auch bei der Digitalisierung. »Da ist viel Musik drin, durch Effektivitätssteigerung, durch Ambulantisierung und durch Digitalisierung«, betont der FDP-Gesundheitsexperte. 

Kritik am Koalitionspartner 

Um die finanzielle Situation der Apotheken zu verbessern, kann sich Ullmann eine Vergütungsreform vorstellen. Doch seine Ideen gehen noch weiter: »Mit Kassenapothekenvereinigungen, analog zu den Kassenärztlichen Vereinigungen, könnten die Apotheker als freier Beruf frei ihre Vergütung verhandeln«, schlägt der Liberale vor. Außerdem bräuchte es einen Abbau von Bürokratie und eine Digitalisierungsoffensive. »Karl Lauterbach schuldet mir ein Entbürokratisierungsgesetz im Gesundheitswesen. Ich habe ein entsprechendes Gesetz noch in dieser Woche angemahnt«, sagte Ullmann.

Der FDP-Gesundheitsexperte übte am Mittwochabend mehrfach Kritik an seinem Koalitionspartner. Als er nach der von Karl Lauterbach geplanten Apothekenreform gefragt wurde , sagte er: »Ich habe das Gefühl, dass die FDP die einzige Partei ist, die sich noch für die Freiberuflichkeit der Apotheken einsetzt. Apotheken ohne Apotheker sind ein No-Go!« 

Auch Lauterbachs Idee der »Gesundheitskioske« überzeugt Ullmann nicht. Zur Schaffung niederschwelliger Gesundheitsangebote seien die Offizinen besser geeignet: »Die Apotheken sind fast überall in der Republik präsent, auch in prekäreren Stadtteilen. Die Apotheke als Gesundheitszentrum wäre ein sehr guter Bestandteil der geplanten Integrierten Gesundheitszentren. Vielleicht gibt es die Chance, das in die Apothekenreform zu integrieren.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa