Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammer Sachsen-Anhalt

Apotheken nicht als Coffeeshops missbrauchen

Apothekenreform, Fachkräftemangel und Cannabis-Legalisierung. Das waren die Highlights der gestrigen Kammerversammlung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, die im Haus der Heilberufe in Magdeburg mit insgesamt 30 Delegierten stattfand.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 19.06.2025  17:00 Uhr

Apotheker in Sachsen-Anhalt seien jünger als im Bundesdurchschnitt

Die Geschäftsführerin Michaela Gbur stellte einen Vergleich der Altersstruktur in Sachsen-Anhalt mit der im Bundesvergleich dar. Demnach seien die Apotheker in Sachsen-Anhalt jünger als im Bundesdurchschnitt. Während 57,3 Prozent der Apotheker in Sachsen-Anhalt unter 45 Jahre alt seien, seien es bundesweit nur 47 Prozent. Gbur sprach dabei von der »magischen 10-Prozent-Marke«.

Überrascht hat viele im Saal, dass Sachsen-Anhalt laut des diesjährigen ABDA-Berichts die höchste Apothekendichte hat, nämlich 26 Apotheken pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. »Trotzdem sind die Wege viel länger als in Berlin«, so Gbur.

»Die Apotheker sind seit Jahren ein Mangelberuf«
Michaela Gbur, Geschäftsführerin AKSA

Das Personalproblem sei real und es steige sich immer weiter, während Krankenhäuser und die Wissenschaft an Attraktivität gewinnen. Um dem entgegenzuwirken, sei die AKSA bei Berufsmessen für Schülerinnen und Schüler präsent.

Gbur motivierte die Delegierten, pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anzubieten, da dies laut einer Umfrage ein wichtiger Faktor für Pharmaziestudierenden bei der Auswahl der Praktikumsapotheke sei. »Ich weiß, es ist immer auch zeitintensiv, aber was tun wir nicht alles für den Nachwuchs«, so Gbur.

Auch über den PTA-Nachwuchs wurde hitzig diskutiert. Dagmar Stein sagte, dass die Zahl der Auszubildenden, die die Prüfung bestehen, sehr gering sei. So bestehen in Halle an der Berufsbildende Schule V nur 16 von den insgesamt 28 Schülern die Prüfung. In Magdeburg seien es sogar nur sechs und in Dessau 13. Viele Schülerinnen und Schüler haben dabei sprachliche Schwierigkeiten, da sie aus dem Ausland kommen.  

Bei der Kammerversammlung wurde auch ein Bericht über die Jahresrechnung vorgelegt. Lars-Alexander Mohrenweiser, der zweite Vizepräsident der AKSA, stellte die positiven Zahlen für das vergangene Jahr vor. Katrin Pohl berichtete über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AKSA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa