Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammer Sachsen-Anhalt

Apotheken nicht als Coffeeshops missbrauchen

Apothekenreform, Fachkräftemangel und Cannabis-Legalisierung. Das waren die Highlights der gestrigen Kammerversammlung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, die im Haus der Heilberufe in Magdeburg mit insgesamt 30 Delegierten stattfand.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 19.06.2025  17:00 Uhr

»Wir stehen immer noch in puncto Honorierung auf dem Stand von 2014«, sagte Jens-Andreas Münch, der Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA), gleich zu Beginn seiner Rede. Er listete zahlreiche Themen auf, die nicht nur die Apotheken nicht nur in der Region, sondern auch bundesweit interessieren.

Cannabis-Legalisierung »nach wie vor falsch«

»Auch ich halte die Cannabis-Freigabe wegen der nicht zu leugnenden gesundheitlichen Gefahren nach wie vor für falsch«, so der Präsident der Apothekerkammer zur Cannabis-Legalisierung. Aus seiner Sicht seien die rechtlichen Ausgestaltungen unlogisch und lückenhaft.

»Ich werde mich mit Händen und Füßen dagegen wehren, dass Apotheken als Coffeeshops missbraucht werden.« Auf das Argument, dass Apotheker die Wirkungsweise kennen und den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherstellen können, antwortet er: »Tut mir leid, das sind für mich in diesem Fall vorgeschobene Argumente. Denn mit der gleichen Begründung müssten wir dann auch Alkohol und Tabak vertreiben.« Denn Apothekern es sei aus gutem Grund untersagt, reine Genussmittel abzugeben.

Sollte das passieren, dann »sind wir Drogendealer im Kittel und verlieren das Vertrauen unserer Patienten. Dann steht der Händler im Vordergrund, und so werden wir dann auch behandelt«, mahnte Münch.

Zahl der Apotheken so niedrig wie in den 70ern

Laut Münch entspreche der aktuelle Stand der Apothekenzahl der Zahl der Apotheken Ende der 1970er Jahre. Auch in Sachsen-Anhalt ist die Zahl der Apotheken in den letzten Jahren zurückgegangen.

»Allein in diesem Jahr sind bis heute bereits wieder zwölf Apotheken geschlossen worden, und drei weitere haben ihre bevorstehende Schließung bereits angekündigt«
Jens-Andreas Münch, AKSA

Dabei sei die Arbeit eher mehr als weniger geworden. Zudem werde die Bevölkerung immer älter, wodurch der Beratungsbedarf steige.

Auch der Versandhandel verschärfe die wirtschaftlichen Probleme der Apotheken. »Schon seit mehreren Jahren baggert ein TV-Moderator, dessen Namen ich leider vergessen habe«, deutete Münch auf Günther Jauch, der Werbung für die niederländische Versandapotheke »Shop Apotheke« macht. »Vielleicht sollte man die Politik doch immer mal wieder daran erinnern, dass es noch ein Mittel gäbe, die wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken zu stärken (…) nämlich das Verbot des Versandhandels mit Rx-Arzneimitteln«, fügte Münch hinzu.

Apothekenreform, Gesundheitsministerin und Koalitionsvertrag

Die »eigenartigen Ideen« des ehemaligen Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) zur Apothekenreform »sind hoffentlich nicht nur im Schreibtisch, sondern im Schredder verschwunden«, so Münch. Die neue Apothekenreform, die das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht hat, deutete er als zu vage an. »Jeder Tag, an dem die Honorierung nicht endlich angemessen erhöht wird, verschärft die wirtschaftliche Schieflage tausender Apotheken und gefährdet die Versorgung von Patienten«, so Münch.

Münch sagte, dass es nicht per se negativ sei, dass die neue Gesundheitsministerin bislang nicht in der Gesundheitspolitik in Erscheinung getreten war. »Vielleicht geht sie ja gerade dadurch die bevorstehenden Aufgaben unvoreingenommen an und ist für Sachargumente offen.« Außerdem habe sie bereits Dialogbereitschaft signalisiert, beispielsweise indem sie ihre Teilnahme am diesjährigen Apothekertag in Düsseldorf angekündigt hat.

»Wir können mit einer gewissen Hoffnung in die nächste Zeit blicken.«
Jens-Andreas Münch, AKSA

In seiner Rede erwähnte Münch auch den Koalitionsvertrag, denn die Apotheken hätten »wohl selten so viele konkret benannte Maßnahmen in einem Koalitionsvertrag wie in diesem«. Dabei ging es unter anderem um die Erhöhung des Apothekenfixums, wobei für Landapotheken höhere Zuschläge angedeutet werden. »Es dürfen dabei in jedem Fall keine unterschiedlichen Preise entstehen, um die Arzneimittelpreisverordnung nicht zu torpedieren«, mahnte der Präsident der AKSA.

»Es steht dabei sicher nicht zu befürchten, dass der GKV-SV uns freigiebig mit Geld überschütten wird«, sagte er mit Blick auf die künftigen Verhandlungen zwischen Apothekerschaft und GKV-Spitzenverband zur Anpassung der Vergütung. »Daher müssen die Spielregeln der Honorarberechnung definitiv für beide Seiten bindend und sehr konkret gesetzlich fixiert werden«, sagte Münch und fügte er hinzu: »Aber man kann vielleicht gewisse Vorteile darin sehen, dass unser Honorar dann zumindest regelmäßig auf den Tisch kommt und nicht wieder zehn oder mehr Jahre vor sich hin kümmert.«

Apotheker in Sachsen-Anhalt seien jünger als im Bundesdurchschnitt

Die Geschäftsführerin Michaela Gbur stellte einen Vergleich der Altersstruktur in Sachsen-Anhalt mit der im Bundesvergleich dar. Demnach seien die Apotheker in Sachsen-Anhalt jünger als im Bundesdurchschnitt. Während 57,3 Prozent der Apotheker in Sachsen-Anhalt unter 45 Jahre alt seien, seien es bundesweit nur 47 Prozent. Gbur sprach dabei von der »magischen 10-Prozent-Marke«.

Überrascht hat viele im Saal, dass Sachsen-Anhalt laut des diesjährigen ABDA-Berichts die höchste Apothekendichte hat, nämlich 26 Apotheken pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. »Trotzdem sind die Wege viel länger als in Berlin«, so Gbur.

»Die Apotheker sind seit Jahren ein Mangelberuf«
Michaela Gbur, Geschäftsführerin AKSA

Das Personalproblem sei real und es steige sich immer weiter, während Krankenhäuser und die Wissenschaft an Attraktivität gewinnen. Um dem entgegenzuwirken, sei die AKSA bei Berufsmessen für Schülerinnen und Schüler präsent.

Gbur motivierte die Delegierten, pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anzubieten, da dies laut einer Umfrage ein wichtiger Faktor für Pharmaziestudierenden bei der Auswahl der Praktikumsapotheke sei. »Ich weiß, es ist immer auch zeitintensiv, aber was tun wir nicht alles für den Nachwuchs«, so Gbur.

Auch über den PTA-Nachwuchs wurde hitzig diskutiert. Dagmar Stein sagte, dass die Zahl der Auszubildenden, die die Prüfung bestehen, sehr gering sei. So bestehen in Halle an der Berufsbildende Schule V nur 16 von den insgesamt 28 Schülern die Prüfung. In Magdeburg seien es sogar nur sechs und in Dessau 13. Viele Schülerinnen und Schüler haben dabei sprachliche Schwierigkeiten, da sie aus dem Ausland kommen.  

Bei der Kammerversammlung wurde auch ein Bericht über die Jahresrechnung vorgelegt. Lars-Alexander Mohrenweiser, der zweite Vizepräsident der AKSA, stellte die positiven Zahlen für das vergangene Jahr vor. Katrin Pohl berichtete über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AKSA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa