Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Apotheken mussten wegen Schneechaos kurzfristig schließen 

Schnee, Glatteis und Wind haben in den vergangenen Tagen für chaotische Verhältnisse insbesondere in Norddeutschland gesorgt. Tief »Tristan« legte mancherorts den Straßenverkehr lahm, zudem fielen Züge aus und die Räumdienste kamen angesichts des pausenlosen Schneefalls nicht hinterher. In einigen Orten in Westfalen-Lippe mussten vorübergehend Apotheken schließen.
Cornelia Dölger
09.02.2021  17:00 Uhr

Kurzfristig hätten angesichts der Wetterbedingungen insgesamt drei Apotheken schließen müssen, heißt es von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL). Betroffen waren demnach je eine Offizin in Dortmund, in Mettingen im Kreis Steinfurt sowie in Borgholzhausen (Kreis Gütersloh). Ursache dafür war unter anderem, dass Apothekeninhaber, die weiter weg wohnen, schlicht nicht durch die schneeverwehten Straßen hindurchkamen und so gar nicht erst zur Apotheke gelangten.

Und dennoch: »Die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe haben auch unter den widrigen Bedingungen für eine zuverlässige Versorgung mit Arzneimitteln gesorgt«, sagte AKWL-Sprecher Sebastian Sokolowski auf Anfrage. Vor allem persönliche Absprachen mit Kunden hätten den kurzfristigen Ausfall ausgleichen können. »Da ging es dann zum Beispiel darum, ob ein Arzneimittel auch erst am Abend beliefert werden kann, wenn die Straßen geräumt sind«, so Sokolowski. Insgesamt waren die vorübergehenden Schließungen demnach aber »kein großes Thema«.

Die aktuellen Wetterbedingungen machen auch den pharmazeutischen Großhändlern zu schaffen. Insbesondere in Ostwestfalen, Südniedersachsen und Sachsen sorgte »Tristan« dafür, dass Arzneimittel-Lieferungen am Wochenende ausfielen oder nur eingeschränkt möglich waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa