Pharmazeutische Zeitung online
Impfkampagne

Apotheken liefern 50 Millionen Covid-19-Impfstoffe aus

Die von Apotheken ausgelieferten 50 Millionen Covid-19-Impfstoffdosen machen knapp die Hälfte der insgesamt gelieferten und verimpften Impfstoffe in der deutschen Impfkampagne aus. Hierzulande sind derweil 61,9 Prozent der Gesamtbevölkerung geimpft. Im europäischen Vergleich landet Deutschland damit aber eher im Mittelfeld.
Charlotte Kurz
10.09.2021  16:00 Uhr

Seit April dieses Jahres liefern Apotheken regelmäßig Covid-19-Impfstoffdosen an Arztpraxen aus. Seit einigen Monaten beliefern die Pharmazeuten zudem auch Betriebsärzte. Dabei haben die Apotheken mittlerweile insgesamt 50 Millionen Dosen ausgeliefert. Darüber informierte am heutigen Freitag der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro).

Mitte Juli lag diese Summe noch bei 42 Millionen ausgelieferten Impfstoffdosen. Dies zeigt auch das zähe Voranschreiten der Impfkampagne, seit Covid-19-Impfstoffe zuhauf verfügbar sind. So haben die Apotheken in den vergangenen Wochen im Vergleich zu den Monaten vor Juli weniger Impfdosen ausgeliefert, da die Ärzte aufgrund der gesunkenen Nachfrage auch weniger bestellt hatten.

Ab Oktober könnten die Impfstoff-Mengen, die über die Apotheken an die Ärzte gelangen, aber auch nochmal anziehen. Laut der kürzlich neu gefassten Coronavirus-Impfverordnung werden Apotheken ab diesem Zeitpunkt auch etwa Krankenhäuser und Impfzentren mit Covid-19-Impfstoffen versorgen. Damit läuft die Belieferung nicht wie bisher direkt über die Bundesländer oder über den Bund, sondern über den Großhandel und die Offizinen. Über diese Einbindung zeigt sich der pharmazeutische Großhandel sichtlich zufrieden. »Dass die Bundesregierung uns die komplette Versorgung mit Covid-19-Impfstofen anvertraut, zeigt, wie entscheidend der pharmazeutische Großhandel in Deutschland für eine sichere Impfstoff- und Arzneimittelversorgung ist. Darauf sind wir stolz«, so der Phagro-Vorsitzende André Blümel laut Mitteilung vom Freitag.

Mehr als 114 Millionen Impfdosen für Deutschland

Laut Impfdashboard des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sind zum Stand 5. September insgesamt mehr als 114 Millionen Covid-19-Impfdosen nach Deutschland geliefert worden. Davon wurden 90,8 Prozent zum 9. September (also rund 103 Millionen Dosen) verimpft. In Deutschland sind von den rund 83 Millionen Einwohnern mehr als 51 Millionen vollständig geimpft (61,9 Prozent der Gesamtbevölkerung). 66,3 Prozent haben mindestens eine Impfdosis erhalten (Stand 9. September 2021).

Im europäischen Vergleich steht Deutschland damit eher im Mittelfeld. Hinsichtlich der Impfquote bei den Über-18-Jährigen (vollständiger Impfschutz) sind 73,4 Prozent in Deutschland geimpft. Malta hat hier die Nase vorn (91,1 Prozent), dicht gefolgt von Island (90,3 Prozent), Irland (89,1 Prozent) und Dänemark (86,9 Prozent). Aber auch Belgien (83,8 Prozent) oder Portugal (85,5 Prozent) verzeichnen derzeit eine weitaus höhere Impfquote als Deutschland. Schlusslichter in Europa sind Bulgarien (20,7 Prozent) und Rumänien (32,6 Prozent). Die Daten stammen vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und sind vom 5. September 2021.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa