Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sanacorp

Apotheken-Lieferdienst Aponia insolvent

Der 2020 gegründete Botendienst für Apotheken, der Münchener Fahrradkurier-Anbieter Aponia, ist insolvent. Wie der apothekereigene Pharmagroßhändler Sanacorp mitteilte, steht seinen Kunden das Angebot somit nicht mehr uneingeschränkt zur Verfügung.
AutorKontaktPZ
Datum 01.09.2023  11:40 Uhr

Express-Botendienste, die Apothekenkunden per Fahrrad schnell und kurzfristig beliefern können, sind seit einiger Zeit eine beliebte Geschäftsidee. In den letzten Jahren kamen mit Mayd, Kurando, First A, Cure und Aponia etliche Anbieter an den Markt, der Konkurrenzdruck ist dementsprechend groß. Einige Start-ups konnten dem nicht standhalten. So wurde etwa First A im April vergangenen Jahres von Shop Apotheke (RedCare) übernommen. Das Liefer-Start-up Kurando hatte im Juni 2022 Insolvenz angemeldet. Nun gibt auch der 2020 gegründete Botendienst Aponia auf. Wie der Pharmagroßhändler Sanacorp mitteilte, hat Aponia am 28. August am Münchener Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt.

Der Lieferdienst stehe der Sanacorp folglich nicht länger uneingeschränkt im Leistungsangebot für die deutschen Vor-Ort-Apotheken zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Aponia halte bis auf Weiteres den operativen Betrieb des Botendienstes aufrecht, welche mittel- und langfristigen Folgen dies für das Tagesgeschäft haben wird, sei Gegenstand des laufenden Verfahrens und werde durch den gerichtlich gestellten Insolvenzverwalter entschieden.

Die Apothekergenossenschaft Sanacorp hatte sich erst im September 2022 an dem Botendienst-Anbieter beteiligt. Der zuletzt in 15 Städten verfügbare Lieferdienst verprach Belieferungen per Fahrradkurier innerhalb von maximal drei Stunden.

»Sehr herausforderndes Markt-und Finanzierungsumfeld«

Als Hauptursachen für den Schritt zum Insolvenzantrag sollen die Start-up Gründer Alexander Bätz und David Heid, das sehr herausfordernde Markt- und Finanzierungsumfeld sowie die schleppende Umsetzung digitalisierter Prozesse im deutschen Gesundheitssystem angeführt haben. Die für ein nachhaltiges Wachstum notwendige, dauerhaft positive Entwicklung sei so nicht erreicht worden, die intensive Investorensuche bedauerlicherweise ohne Erfolg geblieben, werden die Gründer zitiert.

Wie es nun weitergeht und welche Konsequenzen auf die Aponia-Kunden zukommen, wird laut Sanacorp im laufenden Insolvenzverfahren entschieden. Man stehe dabei fortlaufend im engen Austausch mit dem Unternehmen, um einen möglichst reibungslosen Ablauf für die Kunden zu sichern und Aponia alle Möglichkeiten offen zu halten, eine für alle Beteiligten positive Entwicklung einzuleiten. Sanacorp selbst hält jedoch einen Ausbau und eine Erweiterung seiner Beteiligung an Aponia nach eigenen Angaben zum jetzigen Zeitpunkt für »nicht zielführend und mit zu hohen Risiken für die Sanacorp verbunden«, so Frank Hennings, Vorstand Handel der Sanacorp.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa