Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Niederlande

Apotheken lassen sich das Scannen bezahlen

Die Umsetzung der europäischen Fälschungsschutzrichtlinie verursacht bei Vor-Ort-Apotheken Kosten. Niederländische Offizinen haben sich inzwischen für eine Erstattungen stark gemacht und sie durchgesetzt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 04.02.2025  12:00 Uhr

Meist läuft der Prozess reibungslos ab. Doch die Umsetzung der europäischen Fälschungsschutzrichtlinie ist mit Mehraufwand für die Vor-Ort-Apotheken verbunden. Seit dem Jahr 2019 müssen sie nämlich den Data-Matrix-Code einer jeden Rx-Packung scannen, um das Arzneimittel auf Echtheit zu überprüfen, und es dann vor der Abgabe aus dem System ausbuchen.

Erkennt die Software die PZN jedoch nicht, wie etwa bei Packungen aus dem EU-Ausland, entsteht zum Teil Mehraufwand, weil eine manuelle Editierung nötig wird. Kommt es gar zu einem Alarm, kann daraus eine Menge Arbeit entstehen. Neben der Fehlersuche und Behebung im Betrieb selbst kann es zudem erforderlich sein, Kontakt zum Hersteller oder Lieferanten aufzunehmen. In dieser Zeit ist die Packung möglicherweise nicht abgabefähig und eine neue Schachtel muss beim Großhandel bestellt werden, um die Patienten zeitnah versorgen zu können. Dieser zusätzliche Aufwand wird hierzulande nicht entschädigt.

Anders ist das in den Niederlanden. Dort hat sich unter anderem die niederländische Berufs- und Branchenorganisation der Apotheker KNMP (Königlich Niederländische Gesellschaft zur Förderung der Pharmazie), die niederländische Apothekergenossenschaft (NAPCO), die nationale Koordinierungsstelle für Arzneimittel (NVZA) sowie die Vereinigung der Hausärzte (LHV) vor einigen Jahren schon für eine Erstattung stark gemacht.

Erstattung nicht verhandelbar

Die Apothekerschaft forderte seinerzeit das niederländische Ministerium für Gesundheit, Soziales und Sport dazu auf, die Strukturkosten sogar rückwirkend zu erstatten. Da es sich um Kosten handelt, die zur Einhaltung der europäischen Vorschriften anfallen und noch dazu dem Allgemeinwohl dienen, sah sich die Berufsvertretung im Recht und hielt die Erstattung für nicht verhandelbar.

Im Zuge einer Studie des Unternehmens Sira Consulting aus dem Jahr 2021 lagen der niederländischen Regierung schließlich ausreichend viele Argumente vor, die den Vor-Ort-Apotheken bei der Forderung in die Karten spielten. Die Untersuchung hatte nämlich ergeben, dass die Strukturkosten pro Scan je nach Apothekentyp zwischen 0,02 Euro und 0,03 Euro liegen und für die Technik durchschnittlich 1600 Euro pro Jahr zusammenkommen. Als Folge begannen Verhandlungen mit den Krankenkassen, wie die KNMP berichtete. Das Ministerium selbst hatte sich nach eigenen Angaben für eine Erstattung als nicht zuständig empfunden.

Und schließlich ist es im Jahr 2023 gelungen, dass die Offizinen für die Umsetzung und den Vollzug der Fälschungsschutzrichtlinie Geld bekommen. Wie die PZ erfuhr, gab es neben einer einmaligen Auszahlung beispielsweise für die Technikeinrichtung und den Scanner noch eine zusätzliche Gebühr, die allerdings nicht besonders transparent ist und in die generelle Vergütung integriert ist. Wie die Gebühr sich konkret zusammensetzt, beantworteten die Organisationen auf PZ-Anfrage allerdings nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa