Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paracetamol-Zäpfchen als Defektur 

Apotheken können Gehalt vom ZL bestimmen lassen

Das ZL erweitert sein Angebot: Apotheken können die im Defekturmaßstab hergestellten Paracetamol-Zäpfchen in den Dosierungen 75 mg und 125 mg mit Hartfett als Grund­lage beim ZL einschicken und dort den Gehalt bestimmen lassen.
AutorKontaktZL
Datum 30.03.2023  07:00 Uhr

Apotheken erhalten neuerdings die Möglichkeit, eine Gehaltsbestimmung der von ihnen im Defekturmaßstab hergestellten Paracetamol-Zäpfchen in den Dosierungen 75 mg und 125 mg mit Hartfett als Grund­lage im ZL durchführen zu lassen. Hierzu wurde im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) eigens eine HPLC- Methode entwickelt und validiert. Insgesamt sind 30 Zäpfchen einzusenden, wobei diese aus einem Ansatz gegossen werden sollten. Andernfalls ist die Beurteilung der Wirkstoffverteilung für die eingesandten Zäpfchen nicht möglich.

Zur Beurteilung der Qualität der hergestellten Paracetamol-Zäpfchen erfolgt die Bestimmung des Einzelgehalts zunächst an zehn Zäpfchen und die Berechnung des Akzeptanzwertes gemäß Ph.Eur. 2.9.40. Die Gesamtkosten hierfür betragen 900 Euro plus 80 Euro Dokumentationskosten. Sollten die überprüften zehn Zäpfchen nicht entsprechen, wird die Apotheke darüber informiert und nachgefragt, ob die weiteren 20 Zäpfchen gegen Kostenübernahme von 1200 Euro analysiert werden sollen.

Die Prüfung dieser Art ist im Mai geplant. Interessierte Apotheken können in den beiden letzten Aprilwochen die 30 Zäpfchen an das ZL schicken. Weitere Termine für Defekturprüfungen sind auf der ZL-Homepage www.zentrallabor.com zu finden. 

Paracet­amol-Suspensionen sind drei Monate stabil

Des Weiteren hat das ZL im Rahmen einer initiierten Studie zur Stabilität von rezepturmäßig hergestellten Paracet­amol-Suspensionen aus Rezeptursubstanz und Fertigarzneimittel nun den Drei-Monats-Wert des Paracet­amol-Gehalts bestimmt. Es kann festgehalten werden, dass die Stabilität der Suspensionen auf drei Monate ausgedehnt werden kann (siehe Tabelle).

Zubereitung Wirkstoffgehalt zum Startzeitpunkt (t0)
(Mittelwert, n = 3)
Wirkstoffgehalt nach einem Monat (t28)
(Mittelwert, n = 3)
Wirkstoffgehalt nach zwei Monaten (t56)
(Mittelwert, n = 3)
Wirkstoffgehalt nach drei Monaten (t84)
(Mittelwert, n = 3)
Paracetamol-Suspension
4 Prozent aus Rezeptursubstanz
99,8 Prozent 98,2 Prozent 100,6 Prozent 100,3 Prozent
Paracetamol-Suspension
4 Prozent aus FAM
100,3 Prozent 97,7 Prozent 100,3 Prozent 98,2 Prozent
Stabilitätsdaten von Paracetamol Suspensionen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa