Pharmazeutische Zeitung online
Schutzausrüstung

Apotheken in der zweiten Reihe?

Bei der Belieferung mit Schutzausrüstung müssen Apotheken weiter auf die Verteilung durch die Länder setzen. Das sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Nachfrage der PZ.
Anja Köhler
03.04.2020  21:06 Uhr

Apotheken fühlen sich übersehen

In dieser Woche war Kritik laut geworden, Apotheken würde während der Coronavirus-Pandemie bei der Schutzausrüstung nicht ausreichend bedacht. Die Apothekenschaft werde »allzu gern übersehen«, bemängelte etwa der Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, Jens Dobbert. Dabei leisteten die Apotheker mit ihren Mitarbeitern herausragende Arbeit. Der Sprecher der Kammer, Marcel Uhr, ergänzte, es sollte nicht nur an die Ärzte gedacht werden. »Spätestens, wenn der Arzt ein Rezept ausgestellt hat, geht es zur Apotheke und da fehlt dann der nötige Schutz.« Mitunter müssten sich Mitarbeiter notdürftig behelfen. Auf PZ-Nachfrage hatte Uhr gesagt, der Kammer fehle die Berechtigung, selbst Schutzausrüstung für die Apotheken zu bestellen. Ein Appell, die Apotheken bei der Verteilung von Schutzausrüstung nicht zu vernachlässigen, war auch vom Landesapothekerverband Baden-Württemberg gekommen.

Unterdessen sieht Spahn offenbar Erfolge in Sachen knapper Desinfektionsmittel. Schrittweise sei eine deutliche Entlastung möglich, sagte er am Freitag in Thüringen. Die zuständigen Ministerien hätten durch eine Reihe von Ausnahmegenehmigungen ermöglicht, »dass auch Ausgangsprodukte für die Herstellung von Desinfektionsmitteln genutzt werden können, die sonst nicht genutzt werden konnten, etwa Alkohol von Spirituosenherstellern«. Gleiches gelte für Bioethanol aus der Kraftstoff- und der chemischen Industrie. Die Kunst bestehe darin, »aus einem Tanklastzug Ethanol einen 5-Liter-Behälter für das Pflegeheim oder die Arztpraxis zu machen«. Dafür gebe es im Moment noch keinen klassischen Weg, so Spahn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa