Apotheken helfen bei der Demenzfrüherkennung |
Brigitte M. Gensthaler |
23.10.2025 12:30 Uhr |
Ist der Kunde fertig, schließt Wenkers den Test ab und sendet die Antworten an die Studienzentrale. »Die Tests werden nur anonymisiert mit einer Studiennummer weitergeleitet.« Einen ersten Überblick zum Testergebnis könne er dem Kunden sofort zeigen, aber bis eine ausführlichere Befundmitteilung aus der Studienzentrale zurückkommt, dauere es mehrere Wochen.
Für den Apotheker ist das unbefriedigend, denn die Teilnehmer wollten doch gleich wissen, wie sie abgeschnitten hätten. Außerdem seien manche der vorläufigen Bewertungen kaum nachvollziehbar. Kurz spricht von Startschwierigkeiten: »In vielen Pilotstudien treten zu Beginn technische Probleme auf. Diese werden wir schrittweise lösen und die Abläufe, etwa die Befundübermittlung, an die Bedürfnisse der Apotheken anpassen.« Auch in der DARE-Studie müssten einzelne Abläufe optimiert werden, aber »das ist Teil des Forschungsprozesses«.
Apotheken bekommen in der Studie eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro pro Teilnehmer. Das ist keine Vergütung einer pharmazeutischen Dienstleistung, aber Wenkers sieht angesichts des Zeit- und Personalaufwands Parallelen: »Es rechnet sich einfach nicht angesichts der erforderlichen Zeit.«
Er hofft auf Nachbesserungen und wünscht sich mehr Transparenz und Praktikabilität. Zugleich lobt er die Studienleitung: »Das Team ist immer ansprechbar und bemüht, die Probleme gemeinsam mit uns zu lösen.«
»Bislang konnten wir nur einige Personen zur Teilnahme motivieren. Es ist zäh, Kunden dafür zu gewinnen«, sagt Wenkers. Das liege an Vorbehalten und Zeitproblemen der Zielgruppe, aber auch an den Ausschlusskriterien der Studie. Für Kurz gehören diese Erfahrungen zum Studienalltag. »Die Implementierung braucht Zeit und das Vertrauen in das neue Studienangebot muss erst wachsen. Wir überarbeiten gerade die Studienunterlagen, zum Beispiel die Flyer.«
Wenkers will mit seiner Apotheke jetzt durchstarten. »Wir wollen etwa zehn Kunden pro Monat testen. Um das zu erreichen, werden wir mehr Werbung machen, unter anderem auf der Apotheken-Homepage und auf unserem Instagram-Account.« Zudem wolle er Kontakt aufnehmen mit Haus- und Allgemeinärzten in der Umgebung. Diese könnten besorgte Menschen zur orientierenden Abklärung in die Apotheke schicken. Der Neurologe nebenan habe das neue Projekt der Apotheke bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Die prospektive Kohortenstudie »DARE – Demenzfreundliche Apotheken als Ressource für die psychische Gesundheit im Alter« ist im Sommer 2025 gestartet und läuft bis 2027. Sie wird geleitet von Professor Dr. Robert Perneczky und Dr. Carolin Kurz von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München.
Geplant ist, 1000 Personen einzuschließen, die Gedächtnisprobleme bei sich bemerken, aber keine Demenzdiagnose haben, deren Gedächtnis in den letzten zwei Jahren nachgelassen hat oder die sich wegen dieser Schwierigkeiten an einen Arzt wenden würden. Sie müssen älter als 60 Jahre, einwilligungsfähig und Kunde einer demenzfreundlichen Apotheke sein. Der digitale Test findet in der Apotheke statt. 14 Apotheken in und um München wurden für das Projekt gewonnen.
Die digitale Testung per Tablet umfasst einen Symbol-Ziffer-Test, einen visuellen Gedächtnistest, eine Linienorientierungs-Aufgabe, den Trail-Making-Test B (Pfadfindungstest) und den Uhrentest. Damit sind die ausgewählten kognitiven Tests laut Studienleitung nicht so sprachbasiert wie etwa der Mini-Mental-Status-Test. Die verwendeten Tests seien in der Gedächtnissprechstunde validiert, aber nicht in der Alltagsumgebung. Es handle sich um ein kultursensibles Angebot, das die Schulung von Apothekenpersonal, Community-basierte Aufklärung und die Forschungsförderung vorantreibe.
Das Modellprojekt ist Teil der Bayerischen Demenzstrategie und wird vom Gesundheitsministerium des Landes gemeinsam mit der Pflegeversicherung mit rund 315.000 Euro gefördert.