Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelhersteller

Apotheken entlasten die Kassen

Die Arzneimittelversorgung ist als Investition in die Gesundheit der Bevölkerung zu verstehen. Darauf weist der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) hin. Apotheken und Patienten entlasten demnach die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) um rund 11 Milliarden Euro.
Jennifer Evans
01.06.2023  17:00 Uhr

Die Arzneimittelausgaben der GKV sind seit Jahren konstant, und zeitgleich nehmen die Einsparungen durch Rabattverträge, Hersteller- und Apothekenabschläge sowie Zuzahlungen zu. Das teilte der BAH am heutigen Donnerstag auf Basis der aktuellen Ausgabe seiner Zahlenbroschüre »Der Arzneimittelmarkt in Deutschland« mit. Kurz zuvor war eine Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Hochschule Aalen in Deutschland zu dem Ergebnis gekommen, dass im Jahr 2022 der größte Kostensprung bei den GKV-Ausgaben auf die Arzneimittel entfiel.

»Bei der Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens ist es wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen«, so BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. Zwar habe die Politik »erfreulicherweise erkannt«, dass die Kostendämpfungen in den vergangenen Jahren die flächendeckende Arzneimittel-Versorgung gefährdeten. Allerdings packe auch das geplante Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) »die offenkundigen Probleme nicht bei den Wurzeln«, kritisierte er.

Selbstmedikation – eine tragende Säule

Der BAH hält tiefergehende Reformen sowie einen allgemeinen Perspektivwechsel für entscheidend. Dazu zählt, die Arzneimittelversorgung als Investition in die »Widerstandskraft einer Volkswirtschaft« zu begreifen. Dabei bilde die heilberuflich unterstützte Selbstmedikation eine zweite tragende Säule des Versorgungssystems. Schließlich handele es sich bei mehr als der Hälfte aller in Apotheken abgegebenen Arzneimittel um nicht-verschreibungspflichtige Präparate, argumentiert der BAH.

Und er rechnet vor: Im Jahr 2022 beliefen sich die Arzneimittelkosten für die GKV auf 55,4 Milliarden Euro. Durch Rabatte, Abschläge und Zuzahlungen hätten die Hersteller, Leistungserbringer und Patienten den Betrag um 19,6 Prozent auf 44,6 Milliarden Euro gesenkt. Die finanziellen Mehrbelastungen würden aber zunehmen.

Schuld an der derzeit angespannten Versorgungslage trägt demnach aber auch das bereits 2022 verabschiedete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG). Neue AMNOG-Leitplanken belasteten die Hersteller zusätzlich zu den gestiegenen Preisen für Energie, Logistik, Verpackungsmaterialien und Wirkstoffen. »Die Effizienzreserven der Hersteller sind ausgereizt und die Menschen spüren zunehmend Angebots- und Sortimentsverengungen«, betonte Cranz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa