Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelentsorgung

Apotheken als zentrale Multiplikatoren

Das Umweltbundesamt macht auf dem neuen Internetportal »Humanarzneimittel und Umwelt« auf die Apotheke als zentralen Ort für Informationen zum umweltgerechten Umgang mit Arzneimitteln aufmerksam. Verbraucher sollen darüber aufklärt werden, wie Arzneimittel umweltgerecht entsorgt werden.
Melanie Höhn
22.01.2025  15:45 Uhr

Die Abgabe von Arzneimitteln über Apotheken spielt nicht nur in der Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle, sondern auch im Hinblick auf Umweltauswirkungen, wie das Umweltbundesamt (UBA) auf dem neuen Internetportal »Humanarzneimittel und Umwelt« schreibt – es wendet sich an pharmazeutisches und medizinisches Fachpersonal sowie interessierte Verbrauchende. Eine umweltgerechte Entsorgung sei nur ein Baustein, um Arzneimittelrückstände in der Umwelt zu verringern – dazu könne jeder einen Beitrag leisten.

Apothekerinnen und Apotheker könnten im Rahmen der leitlinienorientierten Beratung ökologische Aspekte berücksichtigen, um dazu beizutragen, den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt zu reduzieren. Durch gezielte Maßnahmen könne so ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden, ohne die Qualität der Patientenversorgung zu beeinträchtigen. Das Portal des UBA liefert Informationen zu Umweltaspekten bei der Zulassung von Humanarzneistoffen, zum Eintrag und Vorkommen von Humanarzneistoffen in der Umwelt sowie zu Umweltwirkungen von Arzneistoffen.

»Durch die Einbeziehung von Umweltaspekten in die allgemeine Beratung kann die Apothekerschaft eine Vorreiterrolle im umweltbewussten Gesundheitswesen einnehmen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt leisten«, so das Bundesamt.

Bundesweit kein einheitlicher Entsorgungsweg

Laut UBA sei die Belastung der Umwelt durch Arzneimittelwirkstoffe ein wachsendes Problem. Falsche Entsorgung von Medikamenten spiele dabei eine große Rolle. Nach wie vor würden in Deutschland abgelaufene und nicht mehr benötigte Arzneimittel teilweise falsch entsorgt. Da es bundesweit keinen einheitlichen Entsorgungsweg gebe, müssten sich die Bürgerinnen und Bürger selbst dazu im Internet informieren. Zu oft würden Arzneimittelreste oder abgelaufene Medikamente in der Toilette oder der Spüle statt im Restmüll oder auf dem Recyclinghof landen.

Über Ausscheidungen, das Abwaschen von der Haut oder unsachgemäße Entsorgung würden Arzneimittelrückstände ins Abwasser und letztlich in die Umwelt gelangen, so das UBA. Kläranlagen könnten diese Stoffe oft nicht vollständig entfernen, so dass sie in die Gewässer gelangen. Arzneistoffe, die als biologisch hochaktive Substanzen gezielt auf Organismen wirken, würden nicht nur den menschlichen Körper beeinflussen, sondern könnten auch Auswirkungen auf andere Lebewesen und Ökosysteme haben. Sie könnten den Stoffwechsel von Organismen verändern, in den Hormonhaushalt eingreifen oder die Signalübertragung zwischen Zellen beeinflussen.

»Akteure im Gesundheitswesen sind wichtige Multiplikatoren bei der Sensibilisierung von Verbrauchenden für die Umweltprobleme, die durch Arzneimittelrückstände entstehen«, machte das UBA deutlich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa