Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon-Eröffnung

Apotheken als tragende Säule

Zum Auftakt des 61. Pharmacon-Kongresses der Bundesapothekerkammer (BAK) in Meran nahm deren Präsident Dr. Armin Hoffmann eine berufspolitische Standortbestimmung vor. Er fand dabei deutliche Worte – und schlug eine Brücke zwischen gesundheitspolitischem Aufbruch, fachlicher Kompetenz und dem gestiegenen gesellschaftlichen Anspruch an Apotheken.
Sven Siebenand
25.05.2025  14:30 Uhr
Digitalisierung mit Augenmaß – und mit den Apotheken

Digitalisierung mit Augenmaß – und mit den Apotheken

Auch das Thema Digitalisierung steht auf der Agenda der neuen Regierung. Sie müsse laut Hoffmann »sicher, praxistauglich und mit uns, nicht gegen uns« gestaltet werden. Fehlende Schnittstellen, unklare Abläufe und Datenschutzfragen seien Hindernisse, die es zu beseitigen gelte.

Er erinnerte daran, dass die Apothekerschaft bereits im Vorfeld des Koalitionsvertrags ein eigenes Zukunftspapier mit klaren Versorgungszielen vorgelegt hat. Themen wie niederschwellige Prävention, bessere Arzneimitteltherapiesicherheit und stabile Arzneimittelversorgung trotz Engpässen sind darin angesprochen. «Dieses Papier ist eine Einladung an uns alle, unsere Zukunft zu diskutieren und mitzugestalten, sowie das Signal an die Politik, dass wir mit Blick auf Gesundheitsversorgung aufgeschlossen sind, weitere Aufgaben zu übernehmen.«

Attraktivität des Berufs sichern

Ein Schwerpunkt der berufspolitischen Arbeit bleibe die Qualifikation: von der überfälligen Novellierung der Approbationsordnung bis zur Stärkung von Fort- und Weiterbildung. »Qualifikation ist die Basis für unsere Berufsausübung heute und in Zukunft«, machte Hoffmann deutlich.

Eindringlich appellierte der Präsident an die Politik, den Reformwillen nicht mit Bürokratie oder Lippenbekenntnissen zu bremsen. »Papier allein versorgt keine Patientinnen und Patienten. Wir fordern die zügige Umsetzung der angekündigten Maßnahmen – mit klaren Zeitplänen und finanzieller Unterlegung.«

Mit einem Bezug zu der bereits im Arzneimittelgesetz genannten Forderung nach Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln schloss Hoffmann seine Rede. »Das ist die Grundlage für unseren Beruf –und das ist unsere Berufung. Nur wir stellen die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicher. Das ist der Dreiklang, mit dem wir als Heilberuf unsere Patientinnen und Patienten versorgen und darauf können wir verdammt stolz sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa