Pharmazeutische Zeitung online
Schottland

Apotheke to go

In den schottischen Highlands sind Apotheken rar. Ein telemedizinischer Service des Nationalen Gesundheitsdiensts macht es aber seit einiger Zeit möglich, dass Patienten ihren Apotheker praktisch jederzeit dabei haben - nämlich über Smartphone, Tablet & Co.
Jennifer Evans
27.09.2018  10:28 Uhr

Die abgelegen ländlichen Gegenden in den schottischen Highlands sind für den  britischen Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) eine besondere Herausforderung. Auf einer Fläche, die in etwa der Größe von Belgien entspricht, erreichen Patienten ihre Apotheke oft nur nach einer zwei- bis dreistündigen Autofahrt. Eine Lösung für die daraus entstehenden Probleme bietet das telemedizinische Projekt »Pharmacy Anywhere«, über das das Fachblatt  »The Pharmaceutical Journal« kürzlich berichtete.

Mithilfe einer App bekommt der Apotheker hier Zugang zur Krankenakte eines Patienten. Gemäß Datenschutz-Richtlinien werden die Informationen nach 72 Stunden wieder automatisch von dessen Smartphone  gelöscht. Eine webbasierte Video-Beratung ermöglicht es, dass Patienten direkt mit ihrem Apotheker übers Smartphone, Tablet oder den PC sprechen können.

Im ersten Schritt benennt der Hausarzt jene Patienten, die seiner Ansicht nach eine Beratung mit Blick auf ihre Arzneimitteltherapie benötigen und vereinbart den virtuellen Gesprächstermin mit der Apotheke. In der Zwischenzeit erhält der Pharmazeut Zugriff auf die medizinischen Patientendaten, um sich auf das Gespräch vorbereiten zu können. Zum Video-Termin loggt sich der Patient dann einfach übers Smartphone oder Tablet  ein. Der Apotheker sieht dann , dass jemand im virtuellen Wartezimmer sitzt und nimmt den Anruf entgegen. Im Anschluss an die Beratung darf der Apotheker Änderung der Medikation in der Patientenakte vornehmen. Die geänderten Daten übermittelt der Server automatisch zurück an den Hausarzt. Auch ein Wiederholungsrezept kann der Apotheker direkt über das Systems auslösen. Dies muss der Hausarzt anschließend nur noch ausdrucken und unterschreiben.

 Apotheker loben kreative Lösung

Insgesamt haben seit Januar 2017 fast 400 Patienten an dem Projekt teilgenommen. Yvonne MacRae, Apothekerin in der Region des NHS Highland, sagte dem Fachblatt, wie gut es sei, den Patienten über Video sehen zu können. »Ich konnte so das Medikament, das ein Patient einnahm, leicht identifizieren, indem ich ihn einfach bat, es in die Kamera zu halten.« Oft habe sie auf diese Weise auch erkennen können, wie organisiert der Betroffene zuhause seine Medikamente aufbewahrt. Die virtuellen Beratungen hätten einem vis-à-vis-Gespräch in Nichts nachgestanden. MacRae freut sich,  weil das Projekt lange Fahrzeiten erspart und damit ihre Zufriedenheit im Job gewachsen ist.

Das Projekt ist mittlerweile in den Service der NHS Highland Region integriert. Im Nachgang werteten auch Wissenschaftler an der Robert Gordon Universität in Aberdeen die Ergebnisse anhand von Fragebögen und persönlichen Befragungen aus. Demnach fühlten sich die Patienten gut betreut, lobten etwa die große Zeitersparnis und das tiefere Verständnis, das sie dank des Apothekers für ihre Arzneimitteltherapie erhielten. Neben den  Pharmazeuten hob auch die Politikerin Maree Todd  der Schottischen Nationalpartei die Vorteile hervor, die solche kreativen Ansätze mit sich brächten. Sie bezeichnete das Projekt als ein »exzellentes Beispiel für das kreative Denken, das nötig ist, um die Versorgung in der Region zu garantieren.«

Ein Apotheker in Vollzeit ist Kalkulationen des NHS Highland zufolge nötig, um 5000 Patienten zu betreuen.  Ein Problem allerdings, dem sich die schottische Regierung auch noch stellen muss, ist die zum Teil nicht immer stabile Internetverbindung in einigen Regionen der Highlands. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa