Pharmazeutische Zeitung online
Landkreis Kassel

Apotheke richtet Reinraum im Impfzentrum ein

Für den Landkreis Kassel in Nordhessen wurde das Impfzentrum auf dem ehemaligen Flugplatz in Calden eingerichtet. Eng eingebunden in der Planung war die Parenteralia-herstellende Post-Apotheke in Kassel. Die PZ sprach mit Apotheker Christian Heckmann, einem der für das Impfzentrum pharmazeutisch Mitverantwortlichen.
Daniela Hüttemann
17.12.2020  16:30 Uhr
Herstellung im LKW-Labor für mobile Impfteams

Herstellung im LKW-Labor für mobile Impfteams

PZ: Wie sieht es mit der Anbindung mobiler Teams für die Impfung in Pflegeheimen aus? Der verdünnte Biontech-Impfstoff darf schließlich nicht mehr transportiert werden, da er keine Erschütterungen verträgt.

Heckmann: Wir werden einen LKW als mobiles Labor mit einer Rezepturwerkbank aufrüsten und für die Impfteams vor Ort den Impfstoff applikationsbereit herstellen. Hier wird der fertige Impfstoff innerhalb einer Stunde verimpft werden müssen, aber das sollte vor Ort in den Heimen kein Problem sein.

PZ: Wie viel pharmazeutisches Personal wird im Einsatz sein?

Heckmann: Wir haben angeboten, die erste Zeit mit unserem eigenen, bereits im aseptischen Arbeiten geschulten Personal zu stemmen. Wenn die deutschen Fachinformationen vorliegen, werden wir Arbeitsanweisungen für die einzelnen Impfstoffe erstellen und danach alle herstellenden Personen schulen.

Zwei Werkbänke für die aseptische Herstellung wurden bereits aufgestellt. / Foto: Landkreis Kassel
Testdurchlauf mit der Feuerwehr. / Foto: Landkreis Kassel/H. Kühlborn
Das Impfzentrum Calden will gut vorbereitet sein, damit es sofort nach Impfstoffzulassung losgehen kann. / Foto: Landkreis Kassel/H. Kühlborn

Für uns als Apotheker und Apothekerinnen bietet sich hier eine einmalige Gelegenheit, ein Signal in Deutschland zu senden: 

»Nur durch unsere pharmazeutische Kompetenz vor Ort ist die Bewerkstelligung solch komplexer Fragen in der Pandemiebewältigung möglich.«
Christian Heckmann

Obwohl es lange Zeit hieß, Apotheker sind für die Impfzentren nicht vorgesehen, haben wir uns dennoch von Anfang Gedanken gemacht und eingebracht, was auch wirklich anerkannt wird. Trotz großer Konkurrenz des Onlinehandels ist meiner Meinung nach die Apotheke vor Ort so wichtig wie nie zuvor. So wie bei uns im Landkreis Kassel im Kleinen muss das Modell in Zukunft in die großen Zahnräder der Politik übernommen werden. Die Stimme der Apotheker muss gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgehen und in Zukunft mehr gehört werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa