Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Website-Relaunch

Aponet jetzt smart auf dem Handy und mit Navi

Die neue Webseite von aponet.de ist online. Für den Relaunch von aponet.de wurden Optik und Funktion der Webseite optimiert und gleichzeitig das inhaltliche Profil geschärft. Auch die Suchfunktion für Apotheken im Nacht-und Notdienst soll intuitiver genutzt werden können.
AutorKontaktPZ
Datum 30.11.2020  16:30 Uhr

Beim offiziellen Gesundheitsportal der deutschen Apotheker Aponet soll jedoch eins bleiben: die zuverlässige und seriöse Auskunft für Menschen, die tagsüber oder nachts nach einer Apotheke oder nach verlässlichen Gesundheitsinformationen suchen. Für den Neustart am vergangenen Donnerstag hat die Redaktion auch die stark frequentierte Funktion zum Nacht- und Notdienst der Apotheken verbessert, so dass der Patient die gewünschten Informationen nun intuitiv und leichter finden kann.

Die Informationen zum Apothekennotdienst werden tagesaktuell aus der Datenbank der Bundesapothekerkammer auf Aponet eingespielt und abgeglichen. »Gerade bei der Notdienstsuche braucht es keinen Firlefanz«, sagt Apotheker Rüdiger Freund, Chefredakteur von Aponet. »Es geht darum, die Patienten, die möglicherweise unter Stress stehen, schnell und eindeutig zur nächstgelegenen dienstbereiten Apotheke zu leiten.« Bei der Notdienstsuche können über die Eingabe der PLZ oder über eine erweiterte Suche entsprechende Apotheken in der Nähe gefunden werden.

Google Maps-Navigation zur Apotheke integriert

Wer über sein Smartphone auf die Notdienst-Suche zugreift, kann sich jetzt auch direkt per Google Maps auf dem schnellsten Weg zur gewünschten Apotheke navigieren lassen. Freund: »Das funktioniert natürlich auch, wenn Patienten zu normalen Öffnungszeiten nach einer der knapp 20.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland suchen.«

Die Gesundheitsinformationen auf Aponet sind für den Relaunch laut Redaktion komplett neu ausgerichtet worden: Das beginne damit, dass der Bereich »News« erweitert wurde: mit neuen Rubriken, die das komplette Themenfeld von Arzneimitteln über medizinische Forschung bis hin zu alternativmedizinischen und Lifestyle-Themen abdecken. Zusätzlich runden Hintergrundberichte und Beratungsthemen das redaktionelle Angebot von Aponet ab.

Nicht zuletzt die Coronavirus-Krise hat gezeigt, dass ein riesiger Bedarf an seriösen Gesundheitsinformationen in der Gesellschaft besteht. »Hier verstärken wir unser bisheriges Angebot auf Aponet und auf unseren Social-Media-Kanälen«, sagte Chefredakteur Freund. Die Stimme des Apothekers als Experte in Gesundheitsfragen soll dadurch auch online weiter an Gewicht gewinnen.

Optimale Darstellung – auch auf dem Smartphone

Aponet hat durch den Relaunch auch ein responsives Design bekommen. Dadurch werden die Inhalte der Website immer gut lesbar angezeigt, ganz gleich, ob auf dem kleinen, hochformatigen Smartphone-Display oder auf dem großen, querformatigen Desktop-Monitor.

Sowohl Aponet, als auch die Zeitschrift für Apothekenkunden »Neue Apotheken Illustrierte« (NAI) bieten seriöse Gesundheitsinformationen aus Apothekersicht. Beide entstehen in einer Redaktion in Eschborn und seit knapp zehn Jahren ist die NAI auf Aponet auch mit ausgewählten Beiträgen, einem Ausgabenüberblick sowie mit regelmäßige Gewinnspiele vertreten. Diese Ergänzung des Online-Angebots soll auch nach dem Relaunch von Aponet fortgeführt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa