Pharmazeutische Zeitung online
Apostart Award 2025

»Apoloq« und »Always on triage« gewinnen 2.500 Euro 

Beim diesjährigen Apostart Award gab es zwei mögliche Gewinnkategorien. Die Kategorie 1 gewann Wolfgang Wittig mit seinem Beratungstool für Apothekenteams »Apoloq«. In der Kategorie 2 überzeugte Eike Binz mit »Always on triage«. 
Paulina Kamm
18.09.2025  16:00 Uhr

Der Pitch in Kategorie 2 

Mit seinem Projekt setzt sich Marc Kriesten für eine bessere Versorgungsvernetzung im Gesundheitswesen ein. Er sieht die Apotheken als primäre Anlaufstelle für mehr Interoperabilität. In seinem Vorhaben wird er von der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) unterstützt. Er möchte für die Apotheken ein erweitertes Netzwerk, einen stärkeren Fokus auf Kompetenzen, eine erhöhte Betriebswirtschaftlichkeit und dadurch mehr Wettbewerbsfähigkeit erreichen. Die Kundinnen und Kunden profitieren von fundierten Ratschlägen, hybriden Gesundheitsdienstleistungen und effizienteren Abläufen.

Die Siegesprojekte 

In Kategorie 1 konnte »Apoloq« den Sieg einholen. Dabei handelt es sich um ein Sprachtraining für Apotheken, mit dem die Beratungskompetenzen der Mitarbeitenden regelmäßig, nachhaltig und interaktiv geschult werden können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) wird ein Beratungsgespräch aus insgesamt 52 Themenbereichen mit Problemen und Wünschen simuliert. Jeden Montag wird ein neues Thema vorgestellt. Ergänzend können eigene Szenarien entwickelt werden. Die Angestellten erhalten direktes Feedback und Belohnungs-Badges, nachdem sie ein Gespräch mit dem KI-Tool abgeschlossen haben. Die Lernerfolge werden gemessen und sind für die Apothekenleitung sowie die jeweilige Person einsehbar. Die Skalierbarkeit garantiert, dass die Wirtschaftlichkeit der Anwendung überprüft werden kann.

In Kategorie 2 konnte »Always on triage – remote patient monitoring« überzeugen. Die onkologische Plattform ermöglicht wohnortnahes Therapiemonitoring. Krebspatienten können dem ärztlichen Personal ihren Gesundheitszustand von zu Hause aus mitteilen. Ergänzend werden Apotheken mit einem Gerät ausgestattet, um die in der Onkologie entscheidenden Laborkontrollen zu entnehmen. Das Kapillarblut wird abgeholt, die Werte ins Therapiemonitoring übertragen, wodurch sowohl die Patientin oder der Patient als auch das onkologische Personal Zugriff auf die Ergebnisse haben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa