Pharmazeutische Zeitung online
Kapitalmarktstrategie

Apobank setzt 2025 stärker auf Anleihen

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) richtet ihre Kapitalmarktstrategie neu aus. Im kommenden Jahr will sie weniger auf Aktien und dafür stärker auf Anleihen setzen.
PZ
11.12.2024  14:34 Uhr

Wie die Apobank heute mitteilte, ändert sie ihre Kapitalmarktstrategie und startet defensiver ins neue Jahr. So will die genossenschaftliche Primärbank den Aktienanteil in der Vermögensverwaltung senken und gleichzeitig den Anteil der Renten erhöhen.

»Die Luft für Aktien wird im kommenden Jahr dünner und die Risikoprämie weniger attraktiv«, begründet Chief Investment Officer (CIO) Reinhard Pfingsten diesen Schritt. Zwar bleiben seiner Einschätzung nach die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine stabile Gewinnentwicklung intakt, doch die Risiken hätten zugenommen. Diese resultierten aus den Unwägbarkeiten der Politik und den hohen Aktienbewertungen, die mit einem überdurchschnittlich optimistischen Bild vieler Investoren einhergingen.

Eine positivere Entwicklung erwartet Pfingsten hingegen von Staatsanleihen. So gehe die Apobank davon aus, dass die Notenbanken schneller als von den Märkten erwartet ihre Leitzinsen senken würden. Daher erhöhe sie ihre Investitionsquote bei Renten.

Die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft blieben für die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte grundsätzlich weiterhin günstig. Die im Zuge der Corona-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs kräftig gestiegenen Inflationsraten seien weltweit weiter auf dem Rückzug und in manchen Fällen bereits wieder auf ähnlich niedrigen Niveaus wie vor fünf Jahren, heißt es. 

Vor diesem Hintergrund erwartet die Apobank 2025 nach eigenen Angaben erneut ein solides globales Wachstum oberhalb des sogenannten Wachstumspotenzials von rund zweieinhalb Prozent. Eine Spitzenposition hätten dabei erneut die USA: Die größte Volkswirtschaft der Welt werde das dritte Jahr in Folge schneller wachsen als alle anderen großen Industrieländer und die durchschnittliche Wachstumserwartung der Analysten deutlich übertreffen, prognostiziert die Apobank.

Die wirtschaftspolitische Agenda des designierten Präsidenten Trump gefährde das US-Wachstum nicht. Die restriktivere Handelspolitik wird sich nach Einschätzung der Apobank über den privaten Konsum zwar etwas negativ auf das Wachstum auswirken, doch die geplanten Erleichterungen bei der Einkommen- und Unternehmenssteuer würden einen positiven Wachstumsimpuls setzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa