Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IT-Pannen

Apobank rechnet mit Nachwehen bis Ende März 2021

Nach der missglückten IT-Migration im Mai hat es die Apotheker- und Ärztebank (Apobank) inzwischen wieder in ruhigeres Fahrwasser geschafft. Doch längst nicht alle Probleme sind aus dem Weg geräumt.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 23.11.2020  11:54 Uhr

Die Apobank hat es in den vergangenen Monaten nicht leicht gehabt. Im Mai hatte sie auf ein neues Kernbanksystem der Schweizer Firma Avaloq umgestellt und kommt seither nicht zur Ruhe. Eigentlich sollte die neue IT Abläufe vereinfachen und mehr Services für die Kunden bringen. Doch zunächst hatten vor allem zahlreiche, zum Teil schwerwiegende Pannen für negative Schlagzeilen gesorgt. Sogar die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) hatte die Turbulenzen ins Visier genommen.

Mittlerweile hat sich das Institut ein wenig von den anfänglichen Querelen erholt. Ausgestanden sind die Nachwehen aber noch lange nicht. »Inzwischen sind viele Probleme behoben«, sagte eine Apobank-Sprecherin auf Nachfrage der PZ. Wie in den zurückliegenden Wochen würden aber auch weiterhin regelmäßige Updates durchgeführt. Wie viel Arbeit noch vor der Apobank liegt, macht der Zeitrahmen deutlich, den sie sich selbst gesteckt hat. »Nacharbeiten sind bis Ende März 2021 eingeplant«, heißt es.

Ein komplexes Projekt

Richtig rund wird es damit auch in den kommenden Monaten nicht laufen. Anfang Juli hatte sich der Vorstand der Bank in einem offenen Brief für das IT-Chaos bei den Kunden entschuldigt, die zum Teil vorübergehend nicht auf ihre Konten hatten zugreifen können. Dabei hatten die Vorstände auch angekündigt, das IT-Projekt von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aufarbeiten zu lassen. Deren Bericht liegt inzwischen vor. Demnach soll es keine singuläre Ursache für die Fehler gegeben haben, vielmehr war »die Komplexität der Umstellung des Kernbanksystems mit 230 Subsystemen ausschlaggebend«, so die Sprecherin.

Bleibt die Frage, warum man in Düsseldorf nicht besser auf diesen absehbar sehr großen Sprungvorbereitet war. Spätestens zum Jahreswechsel dürfte das IT-Debakel die Apobank derweil noch einmal einholen. Denn auch in den Bilanzen wird das Projekt Spuren hinterlassen. So hatte bereits der Halbjahresbericht bei den Verwaltungskosten ein sattes Plus von 16 Prozent ausgewiesen. Das könnte sich nun in ganz ähnlicher Form wiederholen. Die Kosten für die Aufwendungen im Rahmen der IT-Migration würden »den Verwaltungsaufwand auch auf Jahressicht prägen«, heißt es dazu schlicht aufseiten der Apobank.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa