Pharmazeutische Zeitung online
Unsichere Kapitalmärkte

Apobank gibt Tipps zur Geldanlage in Krisenzeiten

Die politische Gemengelage ist derzeit von viel Unsicherheit geprägt – vor allem in Europa. Wie lässt sich das eigene Portfolio sicher durch die schwankenden Kapitalmärkte schiffen? Die Apobank rät Anlegern vor allem dazu, Ruhe zu bewahren.
Jennifer Evans
23.05.2024  07:00 Uhr

Die widersprüchlichen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten sollten Anlegern keinen Schlaf rauben. Darauf weist Klaus Niedermeier hin. Er ist Leiter Investment Strategie bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Allerdings sind beim Investieren einige Regeln zu beachten. Niedermeier zählt die fünf wichtigsten auf, die er für die Geldanlage in Krisenzeiten für wichtig hält.

  1. Jeder braucht eine Anlagestrategie, die zu den eigenen Bedürfnissen passt. Ganz wichtig: Den persönlichen Plan nicht in Frage stellen – auch dann nicht, wenn negative Einflüsse von außen kommen. Wer solide entschieden hat, hält die Marktturbulenzen aus. Einzig dann, wenn sich das privat Ziel ändert, ist eine Anpassung der Strategie nötig.
  2. Immer dann investieren, wenn die Preise gerade besonders niedrig sind, also antizyklisch handeln. Starke Verluste sind laut Niedermeier oftmals Ausdruck von Panik, die Anleger zu Verkäufen veranlasst. In solchen Situationen ließen sich sogar Schnäppchen ergattern.
  3. Das perfekte Timing für den Aktienkauf oder -verkauf gibt es nicht. Wen das Thema rund um den richtigen Zeitpunkt stresst, der sollte lieber auf Investmentsparpläne setzen, rät der Anlagenexperte.
  4. Die Verlustwahrscheinlichkeit verringert sich deutlich und die Renditen erhöhen sich überproportional, wenn eine Geldanlage langfristig auslegt ist. Denn schwächere Marktphasen lassen sich so aufholen.
  5. Geldanlagen kosten Zeit. Wer aber nicht ständig die Märkte im Blick behalten und seine Käufe und Verkäufe organisieren will, der sollte Niedermeier zufolge sein Geld besser von einem Vermögensverwalter managen lassen. Zwar falle dafür eine Gebühr an, aber schließlich sei auch der Wertpapiererwerb an der Börse nicht kostenlos, betonte er.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa