Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Ausschreibung

AOK setzt in Rabattverträgen auch auf Nachhaltigkeit

Die AOK hat unter Federführung der AOK Baden-Württemberg neue Rabattverträge ausgeschrieben. Bei 15 antibiotischen Wirkstoffen spielen auch Kriterien der Nachhaltigkeit eine Rolle. Zudem berücksichtigt die Kasse bei der Vergabe erstmals die Vorgaben des Lieferengpass-Gesetzes (ALBVVG).
AutorKontaktAnne Orth
Datum 26.07.2024  13:12 Uhr

AOK sieht auch positive Effekte

Aus Sicht der AOK habe die Pilotstudie von AOK, IWW und UBA aber auch positive Effekte gezeigt. So seien Produktionsanlagen angepasst, Abwasseraufbereitungen vergrößert und Lagerungen optimiert worden. Insgesamt ist nach AOK-Angaben die Sensibilisierung mit dem Thema deutlich gestiegen. Laut Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, sind die Vorgabe und Kontrolle von Konzentrationen im Produktionsabwässern »ein wirkungsvolles Instrument, um Umweltverschmutzung und Potentiale für Entstehung resistenter Keime einzudämmen«. Er fordert politische Maßnahmen auf europäischer Ebene, da das Problem über die Reichweite der Gestaltung von Arzneimittelrabattverträgen hinausgehe.

Auch andere Kassen haben das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt. So berücksichtigte der Kassendienstleister GWQ ServicePlus nach eigenen Angaben bei einer Ausschreibung Nachhaltigkeitskriterien. Anfang April wurden insgesamt acht Lose ausgeschrieben, 35 Betriebs- und Innungskrankenkassen beteiligten sich.

Vorgaben des ALBVVG berücksichtigt

Die Ausschreibung ist nach Angaben der AOK die erste, die den neuen Vorgaben des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) Rechnung trägt. Das Ende Juli 2023 in Kraft getretene Gesetz schreibt unter anderem eine stärkere Bevorratung mit einer Versorgungsreserve von 6 Monaten vor. Außerdem muss bei Rabattvertragsausschreibungen für patentfreie Antibiotika ein Los auch die europäische Produktion berücksichtigen. Bauernfeind ist allerdings skeptisch, ob diese Regelung aus dem ALBVVG zu einer Verbesserung der Versorgung führt. Eine Diversifizierung der Lieferketten sei zwar ein sinnvolles Anliegen. Das globale Problem der Lieferengpässe allerdings im nationalen Sozialrecht lösen zu wollen, reiche nicht aus. »Es braucht konsequente Lösungen auf europäischer Ebene«, fordert der Vorstandschef.


 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa