Pharmazeutische Zeitung online
Bundessozialgericht

AOK Bayern darf Verwürfe nicht retaxieren

Es ging zwar nur um rund 800 Euro. Aber mit Blick auf das Retax-Gebaren mancher Krankenkassen ist das aktuelle Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) wegweisend. Die AOK Bayern darf künftig Verwürfe nicht mehr retaxieren. Auch für sie sind die Preisregeln der sogenannten Hilfstaxe bindend.
Ev Tebroke
24.02.2023  10:30 Uhr
AOK Bayern darf Verwürfe nicht retaxieren

Kassen müssen sich an die geltenden Verträge zur Preisbildung und Erstattung von Arzneimitteln halten, die die Spitzenverbände von Krankenkassen und Apothekerschaft geschlossen haben. Sie können diese nicht verweigern, weil sie die Abrechnungsregeln für unwirtschaftlich halten. Dies lässt sich aus einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) gegen die AOK Bayern ablesen (B 3 KR 7/21 R). Die Urteilsgründe stehen zwar noch aus. Der Tenor geht aber aus dem Terminbericht des BSG hervor.

Konkret ging es um Vergütungen für nicht weiterverwendbare Arzneimittelreste, die bei der Herstellung von Zytostatika-Zubereitungen für ambulante Chemotherapien entstehen. Die AOK Bayern hatte einer Apothekerin aus Bayern die Erstattung dieser sogenannten Verwürfe verweigert und sich dabei auf den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz berufen.

Vergütungsregeln der Hilfstaxe bindend

Die Vergütungsregeln zu Verwürfen von Zytostatika-Zubereitungen (parenterale Lösungen) sind in der sogenannten Hilfstaxe in Anlage 3 festgelegt. Dieses Vertragswerk zwischen dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und dem Deutschen Apothekerverband DAV regelt die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen. Aus Sicht der AOK Bayern hätten die Vertragspartner mit der Festlegung der Abrechnungsfähigkeit in der Hilfstaxe ihre Kompetenzen überschritten, weil sie mit den getroffenen Regelungen erheblich unwirtschaftliches Abrechnen der Apotheken ermöglichten, heißt es in dem Terminbericht. Laut Hilfstaxe ist die ungenutzte Teilmenge einer von der abrechnenden Apotheke selbst hergestellten zytostatikahaltigen Arzneimittelzubereitung aber als unvermeidbarer Verwurf abrechnungsfähig, sofern entweder im Einzelnen angeführte wirkstoffbezogene Vorgaben eingehalten sind oder - für dort nicht aufgeführte Stoffe - die Teilmenge »nachweislich nicht innerhalb von 24 Stunden in einer weiteren Rezeptur verwendet werden konnte«.

Der Streit reicht zurück bis ins Jahr 2012. Die Kasse hatte der besagten Apothekerin die Erstattung von Verwürfen verweigert. Letztere hatte dagegen erfolgreich geklagt. Das Sozialgericht Nürnberg hatte die AOK in erster Instanz am 9. Juli 2021 zur Zahlung von 828,50 Euro nebst Zinsen bezüglich der zuletzt noch streitigen Arzneimittelzubereitungen aufgrund von 13 Verordnungen verurteilt (S 21 KR 402/14). Gleichzeitig ließ es die Sprungrevision zum BSG zu. In der Revision rügte die AOK dann die in der Hilfstaxe vereinbarten Verwurfsregelungen als nicht mit dem Wirtschaftlichkeitsgrundsatz vereinbar.

Das BSG hält diese Argumentation für ungerechtfertigt und hat die Entscheidung des Sozialgerichts bestätigt. Dieses sei »zutreffend davon ausgegangen, dass ungenutzte Teilmengen zytostatikahaltiger Arzneimittelzubereitungen als so genannter Verwurf gesondert zu vergüten sind, wenn diese nicht innerhalb von 24 Stunden in weiteren Rezepturen verwendet werden konnten und wirkstoffbezogene Sonderregelungen nicht vorgehen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa