Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nordrhein

AOK, Apotheker, Ärzte und Zahnärzte starten Impf-Aktion

Die AOK Rheinland/Hamburg startet gemeinsam mit den Apothekern, Ärzten und Zahnärzten in der Verbandsregion Nordrhein eine Impfaktion. Ab diesem Wochenende sollen die Mediziner und Zahnmediziner an mehreren Terminen Moderna-Impfstoffdosen verimpfen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 26.01.2022  13:05 Uhr

Rund 163 Millionen Impfstoffdosen wurden hierzulande in der Coronavirus-Impfkampagne bereits verabreicht. Etwa 73 Prozent der Gesamtbevölkerung sind mittlerweile mindestens zweifach geimpft. Etwas mehr als die Hälfte hat bereits eine Booster-Impfung erhalten, die derzeit am besten vor schweren Krankheitsverläufen schützt. Um diese Impfkampagne weiter voranzutreiben, hat sich in der Verbandsregion Nordrhein nun eine Allianz aus der AOK Rheinland/Hamburg, dem Apothekerverband Nordrhein, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung gebildet.

Bis Mitte Februar sollen an insgesamt sechs Standorten in Köln, Düsseldorf, Mettmann, Bonn und Siegburg jeweils drei Termine angeboten werden, an denen Menschen ab 30 sich mit dem Moderna-Impfstoff impfen lassen können. Die AOK stellt an den jeweiligen Standorten dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, die niedergelassenen Mediziner bringen die bei den Apotheken bestellten Impfstoffe zu den Impfterminen mit. Zumindest zu Beginn der Aktion sollen Apotheker noch nicht mitimpfen. Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein, erklärte allerdings gegenüber der PZ, dass sich die Apotheker beteiligen werden, sobald dies regulatorisch möglich sei.

Termine in Köln, Düsseldorf, Mettmann, Siegburg und Bonn

Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, erklärt dazu in einer Mitteilung: »Die Corona-Schutzimpfung ist essenziell bei der Bekämpfung der Pandemie. Deswegen unterstützen wir die Impfkampagne bereits seit Mitte letzten Jahres durch regionale Impfangebote. Dieses Angebot weiten wir gemeinsam mit unseren Partnern nun noch einmal deutlich aus – mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu erreichen.«

»Impfen ist und bleibt der Königsweg zurück in die von uns allen gewünschte alltägliche Normalität. Dank des großen Engagements der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist die Impfkampagne in NRW herausragend erfolgreich. Wir wollen nun – gemeinsam mit unseren Partnern – das Impfangebot weiter stärken. Je mehr Menschen wir durch niedrigschwellige Impfangebote und -aktionen erreichen, desto eher können wir auch den Herausforderungen der hochinfektiösen Omikron-Variante begegnen«, fügt Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein, hinzu.

»Die überragenden Anstrengungen der Ärzteschaft in den Praxen und Impfzentren zur Impfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 sind bislang schon sehr erfolgreich verlaufen.  Die Zahnärzteschaft hat sich bereits sehr frühzeitig im Verlauf der Pandemie bereit erklärt, unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, wenn erforderlich, zu unterstützen. Angesichts der stark steigenden Corona-Infektionszahlen tragen wir gerne zum dringend notwendigen Erfolg der aktuellen Impfkampagne bei. Insofern begrüßen wir auch die Bemühungen unseres Vertragspartners, der AOK Rheinland/Hamburg, durch praktisches Handeln ein beispielhaftes Vorbild zu geben«, sagt Ralf Wagner, Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein.

Preis erklärte: »Nur im gemeinsamen Schulterschluss mit allen Heilberufen und den Bürgerinnen und Bürgern können wir der Pandemie effektiv etwas entgegensetzen. Mit der Impfung schützt man sich, aber besonders auch seinen Mitmenschen. Deshalb ist diese gemeinsame Initiative begrüßenswert und zu empfehlen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa